Rheinschwimmen
Ihr Tag beim Rheinschwimmen
Das Schwimmen im Rhein ist im Sommer der Basler Volkssport Nummer 1. Machen Sie es wie die Locals und erleben Sie ein Freizeitvergnügen der besonderen Art. Die Kleider hält dabei der bunte Wickelfisch trocken – ein Schwimmsack in der Form eines Fischs und eine Basler Erfindung.
Rheinbadhäuschen
Die Badehäuschen direkt am Rheinufer sind ein perfekter Ort zum Ausspannen und bieten einen tollen Zugang zum Wasser. Darum ab in eines der beiden Jugendstil-Badehäuser, Badekleider anziehen und stromaufwärts gehen. Danach können Sie sich einfach treiben lassen, bis Sie wieder am Ausgangsort angelangt sind.
Geöffnet sind das Rheinbad Breite und St. Johann je nach Wetterlage von Mai bis September.

Rheinbad Breite
BachApp: Die App für alles rund um den Rhein

Jetzt für iOs und Android gratis herunterladen:
Gut zu wissen.
-
Am einfachsten ist der Einstieg beim Schaffhauserrheinweg 93, unterhalb vom Museum Tinguely. Sie können auf der Kleinbasler Seite bis kurz vor der Dreirosenbrücke schwimmen. Alle Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten finden Sie auf der Karte der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG oder in der App BachApp.
-
Das Schwimmen ist kostenlos. Auch die Teilnahme am offiziellen Rheinschwimmen kostet nichts.
Gegen eine Gebühr können Sie die Duschen, WCs und Umziehgarderoben im Rheinbad Breite und Rheinbad St. Johann benutzen.
-
Bitte schwimmen Sie nur im Rhein, wenn Sie gut und sicher schwimmen können. Damit das Rheinschwimmen zu einem besonders tollen Erlebnis wird, beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise:
- Schwimmen Sie mindestens zu zweit, niemals alleine.
- Aufblasbare Schwimmhilfen sind verboten.
- Binden Sie den Wickelfisch (Schwimmsack) nicht um den Körper und benutzen Sie ihn nicht als Schwimmhilfe.
- Meiden Sie die Brückenpfeiler, da dort gefährliche Wirbel entstehen können.
- Halten Sie Abstand vom Fischwehr – Verletzungsgefahr!
- Das Springen von den Brücken ist streng verboten.
- Bleiben Sie nahe am Kleinbasler Ufer.
- Das Schwimmen im Rheinhafen sowie an den Stauwehren ist verboten.
- Schauen Sie immer wieder flussaufwärts: Die von dort kommenden Schiffe sind lautlos und schwierig zu manövrieren.
In ihrer Wegleitung für Rheinschwimmer*innen gibt die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG weitere Tipps zum sicheren Rheinschwimmen.
Ungeübte Schwimmer*innen können sich im Rheinbad St. Johann direkt bei der Johanniterbrücke abkühlen. Hier wurde sogar ein Nichtschwimmerbecken integriert.
-
Ständige Kontrollen und zahlreiche Schutzrichtlinien garantieren ein sauberes Badeerlebnis in Basels Rhein. Infos zur Wasserqualität gibt das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt.