Rheinschwimmen

Im Sommer pulsiert das Leben am Kleinbasler Rheinufer! Packen auch Sie Ihre Kleider in den Wickelfisch und lassen Sie sich von der leichten Strömung durch die malerische Altstadt treiben. 
So funktionierts
Rhein
Der Rhein bietet in den Sommermonaten eine willkommene Abkühlung. Besonders, wenn dabei die Kleider trocken bleiben – dank dem «Wickelfisch». Der wasserdichte Schwimmsack hat längst Kultstatus erreicht.
  ///  
In the summer months, the Rhine provides a welcome chance to cool off. What’s more, thanks to the «Wickelfisch», your clothes will stay dry. This waterproof swimbag has achieved cult status.

Der Rhein bietet in den Sommermonaten eine willkommene Abkühlung.

Das Schwimmen im Rhein ist im Sommer der Basler Volkssport Nummer 1. Machen Sie es wie die Locals und erleben Sie ein Freizeitvergnügen der besonderen Art. Die Kleider hält dabei der bunte Wickelfisch trocken – ein Schwimmsack in der Form eines Fischs und eine Basler Erfindung.

Sicheres Rheinschwimmen

Bitte informieren Sie sich vor jedem Schwimmen im Rhein über die aktuellen Wasserverhältnisse, um sich keiner Gefahr auszusetzen. Schwimmen Sie im Rhein nur, wenn:

  • die Wassertemperatur bei über 18 Grad Celsius liegt.
  • der Pegel weniger als 650 cm beträgt.
  • der Wasserstand weniger als 246,5 Meter beträgt.

Warnhinweise 

  • Bitte beachten Sie, dass der Rhein ein Fliessgewässer ist und daher nur für gute Schwimmer*innen geeignet ist. Der Wickelfisch dient nicht als Schwimmhilfe.
  • Schwimmen ist erst ab einer Wassertemperatur von 18 Grad Celsius, einem Wasserstand von weniger als 246,5 Metern und einem Pegel von weniger als 6,5 Metern zu empfehlen.
  • Schwimmen Sie immer in Begleitung.
  • Bitte verlassen Sie den empfohlenen Schwimmbereich unter keinen Umständen.
  • Halten Sie grossen Abstand zu Brückenpfeilern, Bojen, zu vertäuten Booten und Fähren.
  • Bitte binden Sie Taschen, Badesäcke und dergleichen nicht am Körper fest.
  • Das Springen von Brücken ist strengstens verboten.
  • Halten Sie grossen Abstand zur Schifffahrt. Sie hat Vortritt und kann keine Ausweichmanöver fahren.

Rhine Swim Pop-up

ST-Kurzclip Rheinschwimmen 2022
© Basel Tourismus

Wir machen Sie fit fürs Rheinschwimmen: An allen Matchtagen während der UEFA Women’s Euro 2025 in Basel steht am Einstieg «Beach» beim Museum Tinguely ein Infostand, an dem Sie persönliche Tipps zu Strömung, Sicherheit und Strecke erhalten – und zugleich den original Wickelfisch erwerben können. Damit bleiben Ihre Kleidung und Wertsachen trocken und treiben entspannt neben Ihnen her. Der Stand ist jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, damit Sie bestens vorbereitet den Rhein hinuntertreiben können.

Rheinbadhäuschen

Die Badehäuschen direkt am Rheinufer sind ein perfekter Ort zum Ausspannen und bieten einen tollen Zugang zum Wasser. Darum ab in eines der beiden Jugendstil-Badehäuser, Badekleider anziehen und stromaufwärts gehen. Danach können Sie sich einfach treiben lassen, bis Sie wieder am Ausgangsort angelangt sind.

Geöffnet sind das Rheinbad Breite und St. Johann je nach Wetterlage von Mai bis September.

LezBroz 2019

Rheinbad Breite

Bachapp-App

BachApp: Die App für alles rund um den Rhein

  • Wassertemperatur und Pegelstand des Rheins und anderer Flüsse in Basel
  • Karte mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten, Toiletten, Grillstellen usw.
  • Events am Rhein
  • Wissenswertes und Sicherheitshinweise

Jetzt für iOs und Android gratis herunterladen:

Apple App Store
Google Play
Erleben Sie Basel
Häufig gestellte Fragen

Gut zu wissen.

  • Am einfachsten ist der Einstieg beim Schaffhauserrheinweg 93, unterhalb vom Museum Tinguely. Sie können auf der Kleinbasler Seite bis kurz vor der Dreirosenbrücke schwimmen. Alle Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten finden Sie auf der Karte der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG oder in der App BachApp.

  • Das Schwimmen ist kostenlos. Auch die Teilnahme am offiziellen Rheinschwimmen kostet nichts. 

    Gegen eine Gebühr können Sie die Duschen, WCs und Umziehgarderoben im Rheinbad Breite und Rheinbad St. Johann benutzen.

  • Bitte schwimmen Sie nur im Rhein, wenn Sie gut und sicher schwimmen können. Damit das Rheinschwimmen zu einem besonders tollen Erlebnis wird, beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise:

    • Schwimmen Sie mindestens zu zweit, niemals alleine.
    • Aufblasbare Schwimmhilfen sind verboten.
    • Binden Sie den Wickelfisch (Schwimmsack) nicht um den Körper und benutzen Sie ihn nicht als Schwimmhilfe.
    • Meiden Sie die Brückenpfeiler, da dort gefährliche Wirbel entstehen können.
    • Halten Sie Abstand vom Fischwehr – Verletzungsgefahr!
    • Das Springen von den Brücken ist streng verboten.
    • Bleiben Sie nahe am Kleinbasler Ufer.
    • Das Schwimmen im Rheinhafen sowie an den Stauwehren ist verboten.
    • Schauen Sie immer wieder flussaufwärts: Die von dort kommenden Schiffe sind lautlos und schwierig zu manövrieren.

    In ihrer Wegleitung für Rheinschwimmer*innen gibt die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG weitere Tipps zum sicheren Rheinschwimmen.

    Ungeübte Schwimmer*innen können sich im Rheinbad St. Johann direkt bei der Johanniterbrücke abkühlen. Hier wurde sogar ein Nichtschwimmerbecken integriert.

  • Ständige Kontrollen und zahlreiche Schutzrichtlinien garantieren ein sauberes Badeerlebnis in Basels Rhein. Infos zur Wasserqualität gibt das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt.