
Schweizer & Basler Spezialitäten
Die Basler Gastronomie blickt auf eine lange Tradition zurück, befinden sich hier doch einige der ältesten Restaurants der Schweiz. Den Gasthof zum Goldenen Sternen etwa gibt es schon seit 1412.
Basler Spezialitäten
Die Basler Küche ist für so viele Süssigkeiten bekannt, dass man meinen könnte, die Locals essen den ganzen Tag nichts anderes. Besonders verschleckt sind sie während der Basler Fasnacht, der Basler Herbstmesse und der Basler Weihnacht. Einige Basler Spezialitäten gibt es nämlich nur zu diesen traditionellen Anlässen.
Für welche Spezialitäten ist Basel bekannt?

Basler Läckerli
Das berühmte Basler Süssgebäck schmeckt fein nach Honig, Mandeln sowie kandierten Früchten und erinnert an Lebkuchen. Frisch gebackene Läckerli gibt es bei Jakob’s Basler Leckerly, im Läckerli-Huus und bei der Confiserie Bachmann.

Magenbrot
Der weiche, mit einer Zuckerglasur überzogene Lebkuchen schmeckt am besten frisch an der Basler Herbstmesse. Zu seinem Namen kam das Magenbrot dank seiner leicht bekömmlichen Zutaten wie Gewürznelken, Zimt, Sternanis und Muskatblüte.

Mässmogge
Mässmögge sind zuckersüsse Bonbons in Stengelform. Jede Farbe hat ihren eigenen Geschmack. Die Lutscher gibt es in zwei Varianten – mit Haselnussfüllung und ohne Füllung – an den Ständen der Basler Herbstmesse.

Rosekiechli
Das mit viel Puderzucker bestäubte Rosenküchlein war schon vor Hunderten Jahren eine begehrte Delikatesse an der Basler Herbstmesse. Noch heute werden Rosekiechli an Ständen auf dem Petersplatz und Barfüsserplatz frisch hergestellt.

Basler Rahmtäfeli
Diese weichen Bonbons in Würfelform haben die eine ähnliche Konsistenz wie Fudge und schmecken köstlich nach Caramel.

Brunsli
Die Basler Brunsli sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck aus Schokolade und gemahlenen Nüssen, das in der ganzen Schweiz sehr beliebt ist.
Wo kaufen?
Fastenwähe
Die brezelähnliche, kümmelbestreute Fastenwähe ist von Mitte Januar bis Ostern in jeder guten Bäckerei in Basel erhältlich.

Mehlsuppe
Während der Basler Fasnacht stärken sich Aktive und Schaulustige mit dieser herzhaften Zwischenmahlzeit, bestehend aus geröstetem Mehl, Bouillon, Rotwein und Butter.

Zwiebel- und Käsewähe
Die Basler Variante des Blechkuchens heisst schlicht «Wäie». Jene mit Zwiebeln bzw. mit Käse bilden ein kulinarisches Zwillingspaar, das an der Basler Fasnacht nicht fehlen darf.

Salm
Früher wurde Basler Lachs im Rhein gefangen. Der Salm, wie man ihn auch nennt, wurde in den Zünften bereits im 16. Jahrhundert als teurer und begehrter Speisefisch serviert.
Restaurants mit Basler Spezialitäten
Möchten Sie typische Basler Gerichte wie suuri Läberli (saure Rindsleber), Lachs oder Wurstsalat essen? Diese Restaurants sind auf die bodenständige Basler Küche spezialisiert:
Schweizer Spezialitäten
Die besten Schweizer Spezialitäten und Nationalgerichte gehören zu den Klassikern in den Basler Restaurants, wo sie mit innovativen Ideen aufgepeppt werden.
Welche Schweizer Spezialitäten kann ich in Basel geniessen?

Fondue
Zu einem klassischen Schweizer Käsefondue gehören geschmolzener Käse, Brotstücke und eine gesellige Runde Menschen. Probieren Sie in Basel neue Varianten, verfeinert mit Bier oder Trüffeln.
Wo essen?
Raclette
Raclettekäse wird erhitzt, bis er schmilzt, und mit Kartoffeln und Essiggurken serviert. Auf dem Basler Weihnachtsmarkt können Sie zuschauen, wie der flüssige Käse von einem halben Käselaib abgestrichen wird.
Wo essen?
Cordon-bleu
Ein Cordon-bleu ist ein paniertes Schnitzel, das mit Schinken und geschmolzenem Käse gefüllt ist. Wer mehrere Schweizer Klassiker miteinander kombinieren möchte, bestellt im Gifthüttli ein Cordon-bleu mit Bündnerfleisch und Raclettekäse.
Wo essen?
Cervelat
Die Würste, die hier über dem Feuer grilliert werden, sind in der Schweiz eigentlich als Cervelas bekannt. In Basel nennt man sie aber Chlöpfer und serviert sie am liebsten als Wurstsalat mit Käse.
Wo essen?
Rösti
Die goldbraune Kartoffelrösti ist ein Klassiker der Schweizer Küche. Probieren Sie sie als Hauptspeise mit einem Spiegelei oder Käse oder als Beilage zu einem Fleischgericht.
Wo essen?
Käse
Mehr als 450 Sorten Schweizer Käse gibt es. Ob zum Apéro in einer Weinbar oder als herzhafter Nachtisch in einem Restaurant – eine Käseplatte geht immer.
Wo essen?
Schokolade
In Basel gibt es heute noch kleine Betriebe, die seit mehreren Generationen Schokolade herstellen. Einer davon ist Beschle Chocolatier Suisse.
Wo kaufen?
Vermicelles
Dieses herbstliche Dessert wird aus Kastanien- oder Maronenpüree gemacht. Besonders lecker ist es in Kombination mit Meringues (Baisers) und Rahm (Schlagsahne).
Wo essen?
Buttergipfel
Handgemacht mit viel Butter sind Croissants, die hierzulande Gipfeli genannt werden, am Morgen der Renner in jeder Bäckerei.
Wo kaufen?
Zopf
Am Sonntagmorgen gibt es kaum einen besseren Duft als der von frisch gebackenem Butterzopf. Der Schweizer Zopf kommt ohne Rosinen und Mandeln aus und schmeckt herrlich mit Butter, Konfitüre oder Honig bestrichen.
Wo kaufen?
Birchermüesli
In der Schweiz essen wir das Müesli nach wie vor am liebsten nach Herrn Bircher-Benners Rezept mit Haferflocken, Milch und frischen Früchten.
Wo essen?Typische Schweizer Restaurants in Basel
Sie möchten Käsefondue im Sommer essen? Oder ein Zürcher Geschnetzeltes in Basel bestellen? Dann lohnt sich ein Besuch in diesen Restaurants: