
LGBTQIA+ Guide Basel
Basel liebt die Vielfalt
Basel ist LGBTQIA+-freundlich und die Menschen hier sind tolerant und aufgeschlossen. Neben der ersten Kirche mit dem Swiss LGBTQIA+-Label gibt es in Basel allerlei queere Partys und kulturelle Events, an denen lesbische, schwule, bisexuelle, trans, queere, inter, asexuelle und alle anderen Menschen (LGBTQIA+) sich selbst und das Leben feiern.
Queere Partys & Bars
Jeden Dienstagabend ab 18.00 Uhr wird die KaBar in der Kaserne Basel zur Zischbar – dem wichtigsten wöchentlichen LGBTQIA+-Treffpunkt in Basel.

In der Heimat findet jeden ersten Samstag im Monat eine Party explizit für Queers und Freund*innen statt. Aber auch an allen anderen Abenden ist der Club LGBTQIA+-friendly.
QueerPlanet Basel veranstaltet Premium-Housepartys für die LGBTQIA+-Community und Friends in diversen Clubs in Basel.
Während der Art Basel steigt im Rouine die queere Party «Bordell», und zu Weihnachten und Silvester gibt es jedes Jahr eine queere Party in der Heimat.
Treffpunkte & Veranstaltungen
Jeden letzten Freitag im Monat gibt es am pink.friday im kult.kino camera ein queeres Filmprogramm zu sehen. Ab 19.00 Uhr öffnet zudem die pink.bar für ein gemütliches Get-together, auch ohne Kinobesuch.
Die Regenbogenfeiern in der Offenen Kirche Elisabethen sind Gottesdienste für alle Liebenden. Als Organisation, die sich für die Inklusion von LGBTQIA+-Personen einsetzt, trägt sie als erste Schweizer Kirche das Swiss LGBTQIA+-Label.

Als eines der grössten queer-feministischen Filmfestivals der Schweiz präsentiert das Luststreifen Film Festival Basel Workshops und Screenings internationaler Filme zum Thema Queer-Feminismus.
Die Veranstaltungen des Feministischen Salons Basel zu queer_feministischen Themen finden einmal pro Monat in der Kaserne Basel statt.
anyway ist ein queerer Jugendtreff in Basel. Jeden zweiten Donnerstag treffen sich queere und questioning Jugendliche, meist im Jugendzentrum Neubad oder im Schützenmattpark. Junge Menschen können ohne Anmeldung jederzeit vorbeischauen.
Beim breiten Angebot an Sportarten von Rheinbow Sport Basel stehen nicht sportliche Höchstleistungen, sondern die Freude an Sport und Bewegung im Vordergrund. Hier treffen sich queere Menschen, knüpfen soziale Kontakte und tauschen persönliche Erfahrungen aus.
Im Sommer findet einmal jährlich das queere Festival Basel tickt bunt statt. Der Pride Walk wird jeweils von einem Rahmenprogramm bestehend aus Talks, Shows und vielem mehr begleitet.
Anlaufstelle
Der Verein HABS Queer Basel setzt sich mit Arbeitsgruppen, Projekten, Treffen, Beratungen und Gesprächsgruppen für ein selbstbestimmtes Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transmenschen, Intergeschlechtlichen, Asexuellen, Aromantischen, Pansexuellen und Nonbinären ein.
Die Geschichte von LGBTQIA+ in Basel
1933 | Ernst Feist, der Gründer des Excentric-Clubs in Zürich, rief im September 1933 die «Sektion Basel des Schweizerischen Freundschafts-Verbandes» ins Leben. Mehrere männliche Mitglieder und «anständige Artgenossen» trafen sich regelmässig zu Clubabenden mit Musik und Tanz. |
1988 | 1988 fand in der Kaserne Basel mit «Männergeschichten. Schwule in Basel seit 1930» die erste Schweizer Ausstellung zum Thema Homosexualität statt. |
1988 | Im Jahr 1988 wurde von der WHO der Welt-Aids-Tag ins Leben gerufen und erstmals in der Schweiz durchgeführt. Seitdem findet er jährlich am 1. Dezember statt und bekräftigt die Rechte HIV-positiver Menschen. |
1989 | 1989 wurde die Stonewall-Stiftung Basel zur Unterstützung homosexueller Projekte gegründet. |
2024 | Im Januar 2024 beschloss der Basler Grosse Rat ein neues Gleichstellungsgesetz mit breitem Geschlechterprinzip. Basel-Stadt wird der erste Deutschschweizer Kanton, der die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, nicht binären und intergeschlechtlichen Personen explizit im Gesetz verankert. |