breadcrumbNavigation
Klassik Konzert
mimiko - Gassenhauer und Nachtstück
Offene Kirche St. Elisabethen
Elisabethenstrasse
10-14, 4051 Basel
Erika Varga (Klarinette), Valentina Dubrovina (Violoncello), Julia Pleninger (Klavier)
Veranstaltungsdetails
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Piano Trio Op. 11 (Gassenhauertrio)
- Allegro con brio - Adagio - Thema con variazioni («Pria ch’io l’impegno»: Allegretto)
Friedrich Wilhelm Voigt (1833-1894): Nocturne Op. 75
Selten erwies Beethoven der Unterhaltungsmusik seiner Zeit seine Reverenz, und wenn er – wie im B-Dur-Trio, op. 11 – gar einen Gassenhauer zum Thema für Variationen wählte, so hatte die besonderen Gründe. Das Finalthema des Trios stammt von Joseph Weigl, dem populärsten Wiener Opernkomponisten um 1800. Das Terzett Pria ch’io l’impegno aus Weigls Kassenschlager L’amore marinaro (Der Korsar) war in Wien um 1800 in aller Munde. Dennoch hätte Beethoven dem Reiz der Melodie sicher widerstanden, wenn ihn nicht der Klarinettist, für den er das Trio schrieb (wahrscheinlich Joseph Beer), ausdrücklich um Variationen darüber gebeten hätte. Wir waren als Trio sofort begeistert von diesem Werk und - je mehr wir uns damit befassten -umso aufregender und interessanter wurde das Werk. Mit all seiner Raffinesse begeistert Beethoven das ganze Publikum. Auf der Suche nach weiteren Werken für unsere Triobesetzung stießen wir auf das Nocturne von Voigt. Mit seinen lyrisch wundervollen Klängen bildet das Nachtstück einen großartigen Kontrast zu Beethoven.
Biografie Varga Trio
Erika Varga, Valentina Dubrovina und Julia Pleninger haben sich als Varga Trio Anfang 2021 an der ZHdK gefunden. Die jungen Künstlerinnen hatten bereits viele gemeinsame Konzerte und konnten mit einem 1. Preis bei Danubia Talents Musikwettbewerb als Trio überzeugen.
Die Cellistin Valentina Dubrovina ist Absolventin der Hochschule für Musik in Basel (Prof. Ivan Monighetti und Sol Gabetta). Valentina ist Preisträgerin renommierter Wettbewerbe wie des Davidoff Cello Wettbewerb, Basel Orchester Gesellschaft Wettbewerb, des Allrussisches Wettbewerb.
Die Klarinettistin Erika Varga ist 1. Preisträgerin des internationalen FEMUS Woodwind Wettbewerbes und Preisträgerin verschiedenster nationaler und internationaler Wettbewerbe. Erika studiert an der Hochschule für Musik in Luzern in der Klasse von Robert Pickup.
Die Pianistin Julia Pleninger studiert zurzeit den Master Performance an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in der Klasse von Prof. Hans-Jürg Strub. Sie war Preisträgerin an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben und hatte viele Konzertauftritte deutschlandweit und im Ausland.
- Allegro con brio - Adagio - Thema con variazioni («Pria ch’io l’impegno»: Allegretto)
Friedrich Wilhelm Voigt (1833-1894): Nocturne Op. 75
Selten erwies Beethoven der Unterhaltungsmusik seiner Zeit seine Reverenz, und wenn er – wie im B-Dur-Trio, op. 11 – gar einen Gassenhauer zum Thema für Variationen wählte, so hatte die besonderen Gründe. Das Finalthema des Trios stammt von Joseph Weigl, dem populärsten Wiener Opernkomponisten um 1800. Das Terzett Pria ch’io l’impegno aus Weigls Kassenschlager L’amore marinaro (Der Korsar) war in Wien um 1800 in aller Munde. Dennoch hätte Beethoven dem Reiz der Melodie sicher widerstanden, wenn ihn nicht der Klarinettist, für den er das Trio schrieb (wahrscheinlich Joseph Beer), ausdrücklich um Variationen darüber gebeten hätte. Wir waren als Trio sofort begeistert von diesem Werk und - je mehr wir uns damit befassten -umso aufregender und interessanter wurde das Werk. Mit all seiner Raffinesse begeistert Beethoven das ganze Publikum. Auf der Suche nach weiteren Werken für unsere Triobesetzung stießen wir auf das Nocturne von Voigt. Mit seinen lyrisch wundervollen Klängen bildet das Nachtstück einen großartigen Kontrast zu Beethoven.
Biografie Varga Trio
Erika Varga, Valentina Dubrovina und Julia Pleninger haben sich als Varga Trio Anfang 2021 an der ZHdK gefunden. Die jungen Künstlerinnen hatten bereits viele gemeinsame Konzerte und konnten mit einem 1. Preis bei Danubia Talents Musikwettbewerb als Trio überzeugen.
Die Cellistin Valentina Dubrovina ist Absolventin der Hochschule für Musik in Basel (Prof. Ivan Monighetti und Sol Gabetta). Valentina ist Preisträgerin renommierter Wettbewerbe wie des Davidoff Cello Wettbewerb, Basel Orchester Gesellschaft Wettbewerb, des Allrussisches Wettbewerb.
Die Klarinettistin Erika Varga ist 1. Preisträgerin des internationalen FEMUS Woodwind Wettbewerbes und Preisträgerin verschiedenster nationaler und internationaler Wettbewerbe. Erika studiert an der Hochschule für Musik in Luzern in der Klasse von Robert Pickup.
Die Pianistin Julia Pleninger studiert zurzeit den Master Performance an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in der Klasse von Prof. Hans-Jürg Strub. Sie war Preisträgerin an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben und hatte viele Konzertauftritte deutschlandweit und im Ausland.
Weitere Informationen
www.mimiko.ch/
Alle Rechte vorbehalten