breadcrumbNavigation
Tinguely-Brunnen
Wo früher die Bühne des alten Stadttheaters stand, hat Jean Tinguely 1977 verspielte Maschinenskulpturen in ein Wasserbecken gestellt und Basel damit ein neues Wahrzeichen geschenkt.
Beschreibung
Der Fasnachtsbrunnen wurde von 1975 bis 1977 erbaut. Am Ort, wo heute das Brunnenbecken steht, befand sich bis zu dessen Sprengung 1975 die Bühne des alten Stadttheaters, das durch den heutigen Bau der Architekten Schwarz & Gutmann ersetzt wurde. Der Brunnen ist ein Geschenk an die Stadt von der Migros Genossenschaft Basel zu deren 50. Geburtstag. Die zehn Figuren wurden von Jean Tinguely entworfen und ausgeführt. Sie sind wie Schauspieler*innen oder Tänzer*innen auf einer Bühne angeordnet und führen uns ein immer gleiches und doch immer neues Spektakel vor.
Jean Tinguely (1925–1991) zählt mit seinen kinetischen Kunstwerken zu den innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstlern des 20. Jahrhunderts. Das Museum Tinguely in Basel besitzt die weltweit grösste Sammlung seiner Werke. Alle kinetischen Kunstwerke Tinguelys erfordern eine permanente Betreuung und Wartung. «Alles, was statisch ist, verfällt – alles, was Bewegung ist, bleibt.» Jean Tinguely
Während der Reinigung am Mittwochmorgen ist der Tinguely-Brunnen ausser Betrieb.
Kontakt
Adresse
Tinguely-Brunnen
4051 Basel