breadcrumbNavigation
Klassik Konzert
Vesselin Stanev
Stadtcasino Basel
Konzertgasse
1, 4051 Basel
Kammermusik mit Zoltan Despond, Violoncello
Veranstaltungsdetails
Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 2 in g-Moll op. 5 Nr. 2 Robert Schumann Fantasiestücke für Klavier und Violoncello op. 73 Robert Schumann Adagio und Allegro für Klavier und Violoncello in As-Dur op. 70 Johannes Brahms Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 2 in F-Dur op. 99 Geboren in Varna (Bulgarien). Ausbildung an der Musikakademie in Sofia, bei Dmitri Bashkirov am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau, bei Alexis Weissenberg und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris. Preise beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau und beim Concours Marguerite Long – Jacques Thibaud. Auftritte in grossen Konzerthäusern Europas wie der Wigmore Hall in London, der Alten Oper Frankfurt, dem Gewandhaus Leipzig oder der Salle Gaveau in Paris sowie beim Sommer-Festival «Klangbogen» in Wien. Reisen in die nordischen Länder, nach Ost- und Südosteuropa, Russland und Japan. Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Paul Daniel, Armin Jordan, Alexander Lazarev, Hubert Soudant und David Zinman. CD-Aufnahmen für RCA, Sony Classical und das bulgarische Label Gega New. Zoltan Despond wurde 1992 geboren und ist ein Schweizer Cellist. Seine Professoren waren Pierre-Bernard Sudan (Fribourg), Marc Jaermann (Lausanne), Thomas Grossenbacher (Zü rich) und Enrico Dindo (Pavia). Er kommt aus einer Umwelt, in der die klassische Musikkultur sehr nebensächlich ist. Seinen ersten Cellounterricht nahm er mit zehn Jahren. Fünf Jahre später liess ihn das Treffen mit dem Cellisten Thomas Grossenbacher seine noch verborgene Leidenschaft entdecken und sein Potenzial erkennen. Seitdem ist es sein Ziel, sich stetig zu verbessern. Im Januar 2018 absolvierte er nach mehr als vier Jahren, unter der Leitung von Thomas Grossenbacher, erfolgreich sein Masterstudium „master performance specialised soloist“ an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Im Jahr 2015 hatte er bereits den „master performace concert“, ebenfalls unter der Leitung des gleichen Professors, absolviert. Später erhielt er Ratschläge und monatlichen Unterricht vom italienischen Cellisten Enrico Dindo an der „Pavia Cello Academy 2018“. Parallel dazu nahm er an verschiedenen Masterclasses bei Franz Helmerson, Antonio Meneses, Giovanni Sollima, Christophe Coin, Christian Proske, Martin Ostertag teil.
Seine Konzerttätigkeit hat ihn zu Auftritten in Saisons und Festivals als Rezitalist, Solist und Kammermusiker in ganz Europa geführt. Auf der Bühne konnte er mit Musiker wie z.B. Ilya Gringolts, Silvia Simionescu, Marko Milenković, Claudius Herrmann, Tanja Sonc, Anahit Kurtikyan, Thomas Grossenbacher spielen. Er arbeitet oft mit den Pianisten Anna Bertogna und Richard Octaviano Kogima zusammen. Als Liebhaber aller Formen der klassischen Musik ist Zoltan Despond auch Orchestermusiker, der aufgerufen wird, um verschiedene Formationen zu ergänzen. So zum Beispiel spielt er regelmässig mit dem Luzerner Sinfonieorchester als Aushilfe mit.
Seine Konzerttätigkeit hat ihn zu Auftritten in Saisons und Festivals als Rezitalist, Solist und Kammermusiker in ganz Europa geführt. Auf der Bühne konnte er mit Musiker wie z.B. Ilya Gringolts, Silvia Simionescu, Marko Milenković, Claudius Herrmann, Tanja Sonc, Anahit Kurtikyan, Thomas Grossenbacher spielen. Er arbeitet oft mit den Pianisten Anna Bertogna und Richard Octaviano Kogima zusammen. Als Liebhaber aller Formen der klassischen Musik ist Zoltan Despond auch Orchestermusiker, der aufgerufen wird, um verschiedene Formationen zu ergänzen. So zum Beispiel spielt er regelmässig mit dem Luzerner Sinfonieorchester als Aushilfe mit.
Alle Rechte vorbehalten