breadcrumbNavigation
Klassik Konzert
Über kurz oder lang – Gambenconsort 1547
Historisches Museum Basel: Barfüsserkirche
Barfüsserplatz
7, 4051 Basel
Musik für Consort, gedruckt 1547 – Eine Momentaufnahme eines Gambenconsorts 1547
Veranstaltungsdetails
Über kurz oder lang – Consort 1547
Im Jahr 1547 veröffentlichte Pierre Attaignant in Paris eine Reihe von Stimmbüchern. Sie enthalten einige Tänze, die mit einer Länge von nur 6 Takten zu den kürzesten Musikstücken der damaligen Zeit gehören. Im selben Jahr und am anderen Ende des Spektrums erschien das erste Buch mit Ricercars von Jacques Buus, Organist an San Marco in Venedig. Diese langen und komplizierten Fantasien bilden neben Tänzen und Vokalmusik einen wichtigen Bestandteil des damaligen Instrumentalrepertoires. Die Werke von Attaignant und Buus bieten zusammen mit den im selben Jahr veröffentlichten Madrigalen von Francesco Corteccia eine Momentaufnahme dessen, was ein Gambenconsort in der Mitte des 16. Jahrhunderts wohl gespielt hat. Die «venezianischen Gamben», alle ohne Stimmstock, erzeugen einen transparenten, silbrigen Klang, der die Polyphonie hervorhebt und sich auch perfekt mit dem Klang einer Laute mischt.
Gambenconsort:
Filipa Meneses – Discantus
Leonardo Bortolotto – Altus
Alexandra Polin – Tenor
Ryosuke Sakamoto – Quintus (auch Laute)
Elizabeth Rumsey – Bassus (musikalische Leitung)
Im Jahr 1547 veröffentlichte Pierre Attaignant in Paris eine Reihe von Stimmbüchern. Sie enthalten einige Tänze, die mit einer Länge von nur 6 Takten zu den kürzesten Musikstücken der damaligen Zeit gehören. Im selben Jahr und am anderen Ende des Spektrums erschien das erste Buch mit Ricercars von Jacques Buus, Organist an San Marco in Venedig. Diese langen und komplizierten Fantasien bilden neben Tänzen und Vokalmusik einen wichtigen Bestandteil des damaligen Instrumentalrepertoires. Die Werke von Attaignant und Buus bieten zusammen mit den im selben Jahr veröffentlichten Madrigalen von Francesco Corteccia eine Momentaufnahme dessen, was ein Gambenconsort in der Mitte des 16. Jahrhunderts wohl gespielt hat. Die «venezianischen Gamben», alle ohne Stimmstock, erzeugen einen transparenten, silbrigen Klang, der die Polyphonie hervorhebt und sich auch perfekt mit dem Klang einer Laute mischt.
Gambenconsort:
Filipa Meneses – Discantus
Leonardo Bortolotto – Altus
Alexandra Polin – Tenor
Ryosuke Sakamoto – Quintus (auch Laute)
Elizabeth Rumsey – Bassus (musikalische Leitung)
Weitere Informationen
rerenaissance.ch
Alle Rechte vorbehalten