breadcrumbNavigation
Konzert
Trio Tavolata - Frei aber einsam
Freie Musikschule Basel
Gellertstrasse
33, 4052 Basel
Ein musikalisch-literarisches Portrait von Johannes Brahms.
Veranstaltungsdetails
Das Trio Tavolata mit Dorothee Labusch (Gesang und Rezitation), Martin Bauder (Violine und Rezitation) und Benjamin Kellerhals (Klavier und Rezitation) widmet sich dem Leben und Schaffen des Komponisten Johannes Brahms. Mittels Hintergrundtexten und zahlreichen Zitaten aus Briefen und anderen Quellen stellt es seine Musik in den Kontext biographischer Ereignisse und Persönlichkeitsmerkmale, so dass ein lebendiges, unmittelbar hör- und fühlbares Bild dieses grossartigen Komponisten entsteht.
Im Jahr 1853 macht der 20-jährige Johannes Brahms auf Empfehlung des gemeinsamen Freundes und Ausnahmegeigers Joseph Joachim die Bekanntschaft des Ehepaars Robert und Clara Schumann, was seinem Leben eine ganz entscheidende Wendung geben wird. Zusammen mit dem ebenfalls befreundeten Komponisten Albert Dietrich schreiben Robert Schumann und Brahms Joachim gemeinsam eine Violinsonate mit dem Titel „F.A.E.“ auf den Leib. Denn „Frei aber einsam“ lautet das Lebensmotto Joachims in jungen Jahren – es beschreibt letztlich das Leben und die Persönlichkeit von Brahms selber aufs Treffendste.
In einer Collage seiner Werke, umsäumt und koloriert mit biographischen Daten, Zeitdokumenten, Anekdoten und eigenen Briefen zeichnet das Trio Tavolata das Portrait eines rastlosen, sich stets im Fluchtmodus befindlichen Genies. Bei allen Verstrickungen platonischer und realer Liebes- und Lebensabenteuer kann und will sich der begnadete Komponist, Dirigent und Pianist doch nur der Musik ganz hingeben. Sein Privatleben mündet in das Bekenntnis: «Leider bin ich nicht verheiratet – Gott sei Dank!» Dabei erträgt er als kauziger Einzelgänger in einem wechselhaften Leben voll schöpferischen Reichtums und teils schon zu Lebzeiten grossen Erfolgen letztlich eine grosse Heimatlosigkeit und Einsamkeit.
Das Programm zeigt Brahms' ganze kompositorische Vielfalt, mal volkstümlich schlicht, mal hochkomplex durchdacht, aber immer mit emotionalem Ausdruck. Und es wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses grossen Werkes auf den Menschen Johannes Brahms. Es folgt den Pfaden seiner Inspirationen, Beweggründe, Leidenschaften und Sehnsüchte, horcht auf die Musik hinter der Musik.
Durch ungewohnte Verknüpfungen und Kontraste und das Schaffen neuer Zusammenhänge macht das Trio Tavolata Bekanntes neu hör- und erlebbar. Es wird gespielt, gesungen und gesprochen, mal als Duo oder Trio, mal solistisch, als Chor, im Kanon... Dazu stellen sanfte Regie und theatralische Elemente die Texte, Lieder und Instrumentalmusik in ein neues Licht, so dass ein Gesamthörerlebnis entsteht, welches intelligentes Infotainment und sinnlichen Klanggenuss miteinander kombiniert. Das Programm soll ein breites Publikum ansprechen, welches Vorbildung haben darf, aber keineswegs haben muss.
Bei der Bühnenumsetzung wird das Tio Tavolata unterstützt vom renommierten und erfahrenen Universal-Künstler Daniel Fueter („Oeil extérieur“).
Trio Tavolata:
Im Trio Tavolata sind die Sängerin Dorothee Labusch, der Geiger Martin Bauder und der Pianist Benjamin Kellerhals vereint. Das Trio verfolgt mit Leidenschaft die Idee, Musik in ein neues Licht zu rücken und ihren zeitlosen Reiz zu vermitteln; drückt sie doch immer aus, welche Themen die Menschen seit jeher bewegen. Es kreiert Programme mit klassischer Musik jenseits der gängigen Konventionen und Konzerterlebnisse, welche nicht nur Musikgenuss ermöglichen, sondern weit darüber hinaus Herz wie Geist ansprechen.
Die Künstlerin und beiden Künstler musizieren seit 15 und mehr Jahren miteinander: Dorothee Labusch und Martin Bauder sind Mitglieder des Ensemble Passio, welches jährlich zur Passionszeit Konzerte mit stimmigen thematischen Programmen gibt. Dorothee Labusch und Benjamin Kellerhals sind seit 2008 als Liedduo unterwegs und fallen immer wieder durch originelle biographische und spartenübergreifende Projekte auf. Und Martin Bauder und Benjamin Kellerhals unternehmen ebenfalls seit 2008 Streifzüge durch die Duo-Literatur für Violine und Klavier, auf welchen sie sich einzelnen Komponisten oder einer bestimmten Musiksprache widmen. Nun stehen die drei Musikerpersönlichkeiten mit dem Programm „Frei aber einsam“ zum ersten Mal gemeinsam zu dritt auf der Bühne.
Beteiligte Künstler/innen:
Gesang und Rezitation - Dorothee Labusch
Violine und Rezitation - Martin Bauder
Klavier und Rezitation - Benjamin Kellerhals
Idee und Konzept - Dorothee Labusch, Martin Bauder und Benjamin Kellerhals
Oeil extérieur - Daniel Fueter
Im Jahr 1853 macht der 20-jährige Johannes Brahms auf Empfehlung des gemeinsamen Freundes und Ausnahmegeigers Joseph Joachim die Bekanntschaft des Ehepaars Robert und Clara Schumann, was seinem Leben eine ganz entscheidende Wendung geben wird. Zusammen mit dem ebenfalls befreundeten Komponisten Albert Dietrich schreiben Robert Schumann und Brahms Joachim gemeinsam eine Violinsonate mit dem Titel „F.A.E.“ auf den Leib. Denn „Frei aber einsam“ lautet das Lebensmotto Joachims in jungen Jahren – es beschreibt letztlich das Leben und die Persönlichkeit von Brahms selber aufs Treffendste.
In einer Collage seiner Werke, umsäumt und koloriert mit biographischen Daten, Zeitdokumenten, Anekdoten und eigenen Briefen zeichnet das Trio Tavolata das Portrait eines rastlosen, sich stets im Fluchtmodus befindlichen Genies. Bei allen Verstrickungen platonischer und realer Liebes- und Lebensabenteuer kann und will sich der begnadete Komponist, Dirigent und Pianist doch nur der Musik ganz hingeben. Sein Privatleben mündet in das Bekenntnis: «Leider bin ich nicht verheiratet – Gott sei Dank!» Dabei erträgt er als kauziger Einzelgänger in einem wechselhaften Leben voll schöpferischen Reichtums und teils schon zu Lebzeiten grossen Erfolgen letztlich eine grosse Heimatlosigkeit und Einsamkeit.
Das Programm zeigt Brahms' ganze kompositorische Vielfalt, mal volkstümlich schlicht, mal hochkomplex durchdacht, aber immer mit emotionalem Ausdruck. Und es wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses grossen Werkes auf den Menschen Johannes Brahms. Es folgt den Pfaden seiner Inspirationen, Beweggründe, Leidenschaften und Sehnsüchte, horcht auf die Musik hinter der Musik.
Durch ungewohnte Verknüpfungen und Kontraste und das Schaffen neuer Zusammenhänge macht das Trio Tavolata Bekanntes neu hör- und erlebbar. Es wird gespielt, gesungen und gesprochen, mal als Duo oder Trio, mal solistisch, als Chor, im Kanon... Dazu stellen sanfte Regie und theatralische Elemente die Texte, Lieder und Instrumentalmusik in ein neues Licht, so dass ein Gesamthörerlebnis entsteht, welches intelligentes Infotainment und sinnlichen Klanggenuss miteinander kombiniert. Das Programm soll ein breites Publikum ansprechen, welches Vorbildung haben darf, aber keineswegs haben muss.
Bei der Bühnenumsetzung wird das Tio Tavolata unterstützt vom renommierten und erfahrenen Universal-Künstler Daniel Fueter („Oeil extérieur“).
Trio Tavolata:
Im Trio Tavolata sind die Sängerin Dorothee Labusch, der Geiger Martin Bauder und der Pianist Benjamin Kellerhals vereint. Das Trio verfolgt mit Leidenschaft die Idee, Musik in ein neues Licht zu rücken und ihren zeitlosen Reiz zu vermitteln; drückt sie doch immer aus, welche Themen die Menschen seit jeher bewegen. Es kreiert Programme mit klassischer Musik jenseits der gängigen Konventionen und Konzerterlebnisse, welche nicht nur Musikgenuss ermöglichen, sondern weit darüber hinaus Herz wie Geist ansprechen.
Die Künstlerin und beiden Künstler musizieren seit 15 und mehr Jahren miteinander: Dorothee Labusch und Martin Bauder sind Mitglieder des Ensemble Passio, welches jährlich zur Passionszeit Konzerte mit stimmigen thematischen Programmen gibt. Dorothee Labusch und Benjamin Kellerhals sind seit 2008 als Liedduo unterwegs und fallen immer wieder durch originelle biographische und spartenübergreifende Projekte auf. Und Martin Bauder und Benjamin Kellerhals unternehmen ebenfalls seit 2008 Streifzüge durch die Duo-Literatur für Violine und Klavier, auf welchen sie sich einzelnen Komponisten oder einer bestimmten Musiksprache widmen. Nun stehen die drei Musikerpersönlichkeiten mit dem Programm „Frei aber einsam“ zum ersten Mal gemeinsam zu dritt auf der Bühne.
Beteiligte Künstler/innen:
Gesang und Rezitation - Dorothee Labusch
Violine und Rezitation - Martin Bauder
Klavier und Rezitation - Benjamin Kellerhals
Idee und Konzept - Dorothee Labusch, Martin Bauder und Benjamin Kellerhals
Oeil extérieur - Daniel Fueter
Weitere Informationen
www.benjaminkellerhals.ch/trio-tavolata
Alle Rechte vorbehalten