breadcrumbNavigation
Ausstellung
tierisch! – Der Klang der Tiere
Historisches Museum Basel: Musikmuseum
Historisches Museum Basel: Musikmuseum
,
Im Lohnhof
9, 4051 Basel
Die Ausstellung präsentiert die vielfältigen Verbindungen zwischen Tieren und Musik. Dabei wirft sie viele Fragen auf: Sind Tiere musikalisch? Singen Wale und Vögel?
Veranstaltungsdetails
Die Ausstellung präsentiert die vielfältigen Verbindungen zwischen Tieren und Musik. Dabei wirft sie grundlegende Fragen auf: Sind Tiere musikalisch? Singen Wale und Vögel? Und wie lässt sich ein möglicher «Genuss» von Musik bei Tieren feststellen?
Auch die Lust des Menschen, Tiere musizieren oder tanzen zu lassen, wird in der Ausstellung besprochen. Paradebeispiele sind der tanzende Bär, der singende Schwan oder der trompetende Elefant. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verwendung von tierischem Material an Musikinstrumenten. Knochenflöten, Elfenbeintastaturen und Naturfelltrommeln sind nur einige Möglichkeiten. Weniger bekannt ist die Verwendung von Walbarte in Klavieren. Alternative Materialien spielen im Instrumentenbau eine immer grössere Rolle und spiegeln das wachsende Bewusstsein für den Schutz der Tiere wider.
«tierisch!» ist ein Kooperationsprojekt mit dem Museum der Kulturen Basel, dem Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, dem Pharmaziemuseum der Universität Basel und dem Historischen Museum Basel. In einer gemeinsamen Publikation wird das Verhältnis zwischen Tier und Mensch aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet und ist mittels eGuide in Deutsch, Englisch und Französisch erlebbar.
Auch die Lust des Menschen, Tiere musizieren oder tanzen zu lassen, wird in der Ausstellung besprochen. Paradebeispiele sind der tanzende Bär, der singende Schwan oder der trompetende Elefant. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verwendung von tierischem Material an Musikinstrumenten. Knochenflöten, Elfenbeintastaturen und Naturfelltrommeln sind nur einige Möglichkeiten. Weniger bekannt ist die Verwendung von Walbarte in Klavieren. Alternative Materialien spielen im Instrumentenbau eine immer grössere Rolle und spiegeln das wachsende Bewusstsein für den Schutz der Tiere wider.
«tierisch!» ist ein Kooperationsprojekt mit dem Museum der Kulturen Basel, dem Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, dem Pharmaziemuseum der Universität Basel und dem Historischen Museum Basel. In einer gemeinsamen Publikation wird das Verhältnis zwischen Tier und Mensch aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet und ist mittels eGuide in Deutsch, Englisch und Französisch erlebbar.
Weitere Informationen
www.mkb.ch/de/ausstellungen/2021/tierisch.html
Alle Rechte vorbehalten