breadcrumbNavigation
Konzert
The Way of Truth
Gare du Nord
Schwarzwaldallee
200, 4058 Basel
Bruitistisch, experimentell, psychedelisch, unerwartet und überraschend: Das Programm «The Way of Truth» kombiniert Werke aus den 70er und 80er Jahren von David Bedford und Rolf Gehlaar mit zwei...
Veranstaltungsdetails
Bruitistisch, experimentell, psychedelisch, unerwartet und überraschend: Das Programm «The Way of Truth» kombiniert Werke aus den 70er und 80er Jahren von David Bedford und Rolf Gehlaar mit zwei Auftragswerken, die das Ensemble SoloVoices an die Komponistinnen Karin Wetzel und Svetlana Maraš (UA, 2023) vergeben hat.
Bedford hat sich in seinem Werk «The Way of Truth» von Rock- und Popmusikern inspirieren lassen. Geelhaar vergleicht seine Arbeit im Werk «Worldline» mit «Mikrochirurgie». Die von den Sänger:innen erzeugten Töne werden durch einfache elektronischer Geräte umgewandelt und vom Tontechniker im Raum verteilt. Inspiriert von Kafkas Erzählung «Der Bau», in der eine Tierfigur in einer unterirdischen Anlage ein nicht lokalisierbares Geräusch wahrnimmt, stellt Wetzel die wechselseitige Beziehung zwischen Aussen und Innen durch die Konstellation Sänger:innen (Innen) – Live-Elektronik (Aussen) dar. SoloVoices hat die Komponistin Maraš, Co-Leiterin des Elektronischen Studios Basel eingeladen, ein neues Werk an den Grenzen und Überschneidungen von Sprache, Klang und Bedeutung zu erschaffen.
Programm
Rolf Gehlaar (1943-2019): «Worldline» (1980), für 4 Stimmen und Live-Elektronik; Svetlana Maraš (*1985): «Neues Werk» (2022/23); Karin Wetzel (*1981): «Air Parasite» (2017), für Vokalquartett und Live-Elektronik; David Bedford (1937-2011): «The Way of Truth» (1978), für SATB und Electronik
Ensemble:
SoloVoices
Bedford hat sich in seinem Werk «The Way of Truth» von Rock- und Popmusikern inspirieren lassen. Geelhaar vergleicht seine Arbeit im Werk «Worldline» mit «Mikrochirurgie». Die von den Sänger:innen erzeugten Töne werden durch einfache elektronischer Geräte umgewandelt und vom Tontechniker im Raum verteilt. Inspiriert von Kafkas Erzählung «Der Bau», in der eine Tierfigur in einer unterirdischen Anlage ein nicht lokalisierbares Geräusch wahrnimmt, stellt Wetzel die wechselseitige Beziehung zwischen Aussen und Innen durch die Konstellation Sänger:innen (Innen) – Live-Elektronik (Aussen) dar. SoloVoices hat die Komponistin Maraš, Co-Leiterin des Elektronischen Studios Basel eingeladen, ein neues Werk an den Grenzen und Überschneidungen von Sprache, Klang und Bedeutung zu erschaffen.
Programm
Rolf Gehlaar (1943-2019): «Worldline» (1980), für 4 Stimmen und Live-Elektronik; Svetlana Maraš (*1985): «Neues Werk» (2022/23); Karin Wetzel (*1981): «Air Parasite» (2017), für Vokalquartett und Live-Elektronik; David Bedford (1937-2011): «The Way of Truth» (1978), für SATB und Electronik
Ensemble:
SoloVoices
Weitere Informationen
www.classicpoint.net/de/the-way-of-truth/129078
Alle Rechte vorbehalten