breadcrumbNavigation
Filmvorführung
The Rolling Stones: Sympathy for the Devil
Stadtkino Basel
Stadtkino Basel
,
Klostergasse
5, 4051 Basel
«Einen Film mit den Beatles oder den Rolling Stones wollte Godard drehen, als er 1968 nach England eingeladen wurde: Die Beatles lehnten ab, die Stones sagten zu - und Godard filmte in langen
Veranstaltungsdetails
«Einen Film mit den Beatles oder den Rolling Stones wollte Godard drehen, als er 1968 nach England eingeladen wurde: Die Beatles lehnten ab, die Stones sagten zu - und Godard filmte in langen Einstellungen die Entstehung eines ihrer grössten Songs.Sympathy for the Devilbesteht v.a. aus Studioaufnahmen vom Proben, Variieren und Revidieren des gleichnamigen Lieds. Ein Meilenstein des Musik-Kinos: Prozess des Erarbeitens, Dokument einer Konstruktion. Godard-Kontrapunkt: Bilder und Töne der De(kon)struktion: militante Black Panthers am Schrottplatz, «Mein Kampf» -Rezitationen im Pornoladen, die Slogans von Anne Wiazemsky als Revolutionsmärtyrerin Eve Democracy: Zusammenprall von Pop und Politik. In Godards UrversionOne Plus Onewurde das Stones-Stück nie in voller Länge ausgespielt, der Produzent fügte es in seiner mitSympathy for the Devilbetitelten Fassung am Ende ein.»
Christoph Huber, Österreichisches Filmmuseum März 2016
«Einmal soll Godard gesagt haben, «one plus one» sei nicht zwei, sondern «one plus one» . Ein Verweis auf die Relevanz des Konstrukts und dessen Einzelteile. Aber auch ein Hinweis darauf, wie wenig die Zwei als Summe mit ihrer Zusammensetzung zu tun hat.
Mick Jagger singt vom Töten des Zaren, vom Blitzkrieg und vom Tod der Kennedys. Unweigerlich wird aus Pop Politik. Die Assoziation zwischen militanten Black-Power-Mitgliedern zu den Rolling Stones ist daher nicht zufällig. «Zwei» ist die Subversivität, die der Song «Sympathy for the Devil» gleichermassen innehat wie der FilmSympathy for the Devil, ein Alternativtitel fürOne Plus One.»
Videoex Zürich 2008
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
GB 1968
101 Min. Farbe. Digital HD. E/d
Regie: Jean-Luc Godard
Buch: Jean-Luc Godard
Kamera: Anthony B. Richmond
Schnitt: Ken Rowles
Musik: The Rolling Stones
Mit: Mick Jagger, Brian Jones, Keith Richards, Charlie Watts, Bill Wyman
Christoph Huber, Österreichisches Filmmuseum März 2016
«Einmal soll Godard gesagt haben, «one plus one» sei nicht zwei, sondern «one plus one» . Ein Verweis auf die Relevanz des Konstrukts und dessen Einzelteile. Aber auch ein Hinweis darauf, wie wenig die Zwei als Summe mit ihrer Zusammensetzung zu tun hat.
Mick Jagger singt vom Töten des Zaren, vom Blitzkrieg und vom Tod der Kennedys. Unweigerlich wird aus Pop Politik. Die Assoziation zwischen militanten Black-Power-Mitgliedern zu den Rolling Stones ist daher nicht zufällig. «Zwei» ist die Subversivität, die der Song «Sympathy for the Devil» gleichermassen innehat wie der FilmSympathy for the Devil, ein Alternativtitel fürOne Plus One.»
Videoex Zürich 2008
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
GB 1968
101 Min. Farbe. Digital HD. E/d
Regie: Jean-Luc Godard
Buch: Jean-Luc Godard
Kamera: Anthony B. Richmond
Schnitt: Ken Rowles
Musik: The Rolling Stones
Mit: Mick Jagger, Brian Jones, Keith Richards, Charlie Watts, Bill Wyman
Weitere Informationen
www.stadtkinobasel.ch/film/sympathy_for_the_devil_one_plus_one/2574/
Alle Rechte vorbehalten