breadcrumbNavigation
Vortrag
Stellt euch nicht an, stellt auf!
Ausbildungsinstitut perspectiva
Auberg 9, 4051 Basel
24.11.2025 – 25.11.2025 | 09:00 – 17:00
Stellt euch nicht an, stellt auf!
Körper und Raum in Beratung und Mediation
Die Methode der Aufstellungen kommt ursprünglich aus der Familientherapie, wird aber inzwischen durchaus in anderen Beratungssettings und auch in der Mediation verwendet. Sie sind ein adäquates Mittel, um Dynamiken in Systemen anschaulich und begreifbar zu machen, Komplexität zu reduzieren und neue Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhalt
-Skalen
-Timeline
-Pole
-Felder
-Die „klassische" Aufstellung
Wenn Zeit und Interesse der Teilnehmenden vorhanden sind eventuell auch
-Soziogramm
-Skulptur
-Worldwork
Lernziele
Sie lernen, wie Sie Ihr Kundensystem aus dem Sitzen und Reden in den Raum einladen und Stellung beziehen lassen. Ein Bild sagt da mehr als 1000 Worte! Am Ende der zwei Tage haben Sie ein Repertoire von Tools, das Sie direkt mit Kund*innen einsetzen können.
Bemerkung
Termine und Zeiten
Montag 24.11. und Dienstag 25.11.2025
Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr
Quelle: www.weiterbildung.swiss
Körper und Raum in Beratung und Mediation
Die Methode der Aufstellungen kommt ursprünglich aus der Familientherapie, wird aber inzwischen durchaus in anderen Beratungssettings und auch in der Mediation verwendet. Sie sind ein adäquates Mittel, um Dynamiken in Systemen anschaulich und begreifbar zu machen, Komplexität zu reduzieren und neue Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhalt
-Skalen
-Timeline
-Pole
-Felder
-Die „klassische" Aufstellung
Wenn Zeit und Interesse der Teilnehmenden vorhanden sind eventuell auch
-Soziogramm
-Skulptur
-Worldwork
Lernziele
Sie lernen, wie Sie Ihr Kundensystem aus dem Sitzen und Reden in den Raum einladen und Stellung beziehen lassen. Ein Bild sagt da mehr als 1000 Worte! Am Ende der zwei Tage haben Sie ein Repertoire von Tools, das Sie direkt mit Kund*innen einsetzen können.
Bemerkung
Termine und Zeiten
Montag 24.11. und Dienstag 25.11.2025
Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr
Quelle: www.weiterbildung.swiss