breadcrumbNavigation
Konzert
"OrientalJazz & Classic" Avi Avital & Omer Klein
Offbeat series 2024
«Oriental Jazz meets Classic - Avi Avital & Omer Klein
The Art of Duo
24.1.24, 20.00h, Martinskirche Basel
"Es darf in der Musik keine Tabus geben." - Avi Avital
«Oriental Jazz meets Classic - Avi Avital & Omer Klein
The Art of Duo
24.1.24, 20.00h, Martinskirche Basel
"Es darf in der Musik keine Tabus geben." - Avi Avital
Veranstaltungsdetails
Offbeat series 2024
«Oriental Jazz meets Classic - Avi Avital & Omer Klein
The Art of Duo
24.1.24, 20.00h, Martinskirche Basel
"Es darf in der Musik keine Tabus geben." - Avi Avital
Es wird ein Höhepunkt zu Beginn des neuen Jahres 2024: Der vor allem in klassischen Gefilden tätige israelische Mandolinenmeister Avi Avital und sein Landsmann, der Jazz-Pianist Omer Klein, treffen sich in der Martinskirche Basel zum lustvollen Dialog: Orientalischer Kammer-Jazz der virtuosen, eingängigen, espritvollen und publikumswirksamen Sorte wird gegeben, mit der Bearbeitung von vier Sätzen aus Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll für Violine solo, BWV 1004, als zentralem Werk. Ein Programm, das in Wien, Hamburg, Paris, London, Frankfurt, New York schon zu Begeisterungsstürmen gesorgt hat.
Eine Hommage an Bach von zwei israelischen Ausnahmetalenten: Der Mandolinist Avi Avital, der seinem Instrument international zu neuer Popularität verholfen hat, trifft auf den Jazzpianisten Omer Klein. Beide nutzen die Musik Bachs als Ausgangspunkt für ein genreübergreifendes Konzert voller Leidenschaft und Kreativität.
Der charismatische Avi Avital ist zweifellos einer der größten Mandolinenspieler unserer Zeit. Die Aufnahmen des Grammy-nominierten Musikers für die Deutsche Grammophon werden international gefeiert. Für dieses Programm verbindet Avi Avital Bachs barocke Komposition mit der Improvisationskunst des Jazz. Dafür hat er mit Omer Klein einen Partner, der vom Jazz Podium in die erste Garde der zeitgenössischen Jazzpianisten gehoben wurde.
Für Avi Avital ist die Mandoline mehr als ein Instrument, sie ist ein Werkzeug, mit dem er Kontinente, Epochen und kulturelle Welten erobert. Egal, mit welcher Musik sich Avital beschäftigt, stets kratzt er an den Grenzen der Klangmöglichkeiten. Unermüdlich sucht er nach der Ausweitung der Interpretationszone der Mandoline, nach ihrer Gegenwart und ihren Wurzeln. Mit seiner Art zu spielen und seinerhistorischen und emotionalen Beschäftigung mit der barocken Musik Vivaldis sprengt Avital noch heute zuweilen die Grenzen der Aufnahmetechnik.
Pianist und Komponist Omer Klein ist in Israel aufgewachsen, zog mit 20 Jahren in die USA und wurde schnell ein namhaftes Mitglied der NYC Jazzszene. Inzwischen lebt er in Deutschland und gewann 2018 den ECHO Award für sein Album Sleepwalkers. Klein komponiert originelle, aufregende und sehr persönlich Musik, die von der New York Times als grenzenlos beschrieben wurde. Die Süddeutsche Zeitung erklärte: "Klein zeigt mit seiner Schnelligkeit, seinem Fingerspitzengefühl, seiner Raffinesse und Kreativität, dass er zu der kleinen Gruppe von Meisterpianisten gehört".
Türöffnung: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Altersbegrenzung: keine
Rollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket im Parkett, die Lokalität ist rollstuhlgängig.
Weitere Infos:
www.offbeat-concert.ch
(jhub)
«Oriental Jazz meets Classic - Avi Avital & Omer Klein
The Art of Duo
24.1.24, 20.00h, Martinskirche Basel
"Es darf in der Musik keine Tabus geben." - Avi Avital
Es wird ein Höhepunkt zu Beginn des neuen Jahres 2024: Der vor allem in klassischen Gefilden tätige israelische Mandolinenmeister Avi Avital und sein Landsmann, der Jazz-Pianist Omer Klein, treffen sich in der Martinskirche Basel zum lustvollen Dialog: Orientalischer Kammer-Jazz der virtuosen, eingängigen, espritvollen und publikumswirksamen Sorte wird gegeben, mit der Bearbeitung von vier Sätzen aus Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll für Violine solo, BWV 1004, als zentralem Werk. Ein Programm, das in Wien, Hamburg, Paris, London, Frankfurt, New York schon zu Begeisterungsstürmen gesorgt hat.
Eine Hommage an Bach von zwei israelischen Ausnahmetalenten: Der Mandolinist Avi Avital, der seinem Instrument international zu neuer Popularität verholfen hat, trifft auf den Jazzpianisten Omer Klein. Beide nutzen die Musik Bachs als Ausgangspunkt für ein genreübergreifendes Konzert voller Leidenschaft und Kreativität.
Der charismatische Avi Avital ist zweifellos einer der größten Mandolinenspieler unserer Zeit. Die Aufnahmen des Grammy-nominierten Musikers für die Deutsche Grammophon werden international gefeiert. Für dieses Programm verbindet Avi Avital Bachs barocke Komposition mit der Improvisationskunst des Jazz. Dafür hat er mit Omer Klein einen Partner, der vom Jazz Podium in die erste Garde der zeitgenössischen Jazzpianisten gehoben wurde.
Für Avi Avital ist die Mandoline mehr als ein Instrument, sie ist ein Werkzeug, mit dem er Kontinente, Epochen und kulturelle Welten erobert. Egal, mit welcher Musik sich Avital beschäftigt, stets kratzt er an den Grenzen der Klangmöglichkeiten. Unermüdlich sucht er nach der Ausweitung der Interpretationszone der Mandoline, nach ihrer Gegenwart und ihren Wurzeln. Mit seiner Art zu spielen und seinerhistorischen und emotionalen Beschäftigung mit der barocken Musik Vivaldis sprengt Avital noch heute zuweilen die Grenzen der Aufnahmetechnik.
Pianist und Komponist Omer Klein ist in Israel aufgewachsen, zog mit 20 Jahren in die USA und wurde schnell ein namhaftes Mitglied der NYC Jazzszene. Inzwischen lebt er in Deutschland und gewann 2018 den ECHO Award für sein Album Sleepwalkers. Klein komponiert originelle, aufregende und sehr persönlich Musik, die von der New York Times als grenzenlos beschrieben wurde. Die Süddeutsche Zeitung erklärte: "Klein zeigt mit seiner Schnelligkeit, seinem Fingerspitzengefühl, seiner Raffinesse und Kreativität, dass er zu der kleinen Gruppe von Meisterpianisten gehört".
Türöffnung: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Altersbegrenzung: keine
Rollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket im Parkett, die Lokalität ist rollstuhlgängig.
Weitere Infos:
www.offbeat-concert.ch
(jhub)
Alle Rechte vorbehalten