breadcrumbNavigation
Ballett
Naslah
Theater Roxy
Theater Roxy
,
Muttenzerstrasse
6, 4127 Birsfelden
Ein kraftvolles und aufrüttelndes Tanzsolo.
Veranstaltungsdetails
Wie setzen sich Normen und Stigmata in unserem Bewusstsein fest? Und wie können wir aus diesen inneren Gefängnissen ausbrechen? Mit Naslah* hat Aly Khamees ein kraftvolles und aufrüttelndes Tanzsolo geschaffen, um diese Fragen zu ergründen – inspiriert von der reichen Tradition des ägyptischen Strassentanzes mit Messern inspirieren lassen.
Dieser ist bis zur pharaonischen Kultur zurückzuführen und wird sowohl an freudigen Anlässen wie Hochzeiten, aber auch bei Rivalitäten in Form von Wettkämpfen praktiziert. Dabei werden die Messer als zusätzliche Arme am Körper gesehen, mit denen die Tanzenden in die Luft schneiden oder malen, um der eigenen Seelenstimme Ausdruck zu verleihen. Passend dazu fand auch Naslah seinen Anfang in Gesprächen mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe aus Aly Khamees Kindheitsviertel in Kairo und seiner Wahlheimat Zürich. Diese kreisten stets um das Thema Diskriminierung aufgrund der Herkunft oder von Äusserlichkeiten, da es dem Choreografen ein Anliegen ist, die Geschichten von Menschen am Rande der Gesellschaft zu erzählen und neue Perspektiven auf universelle Verhältnisse zu eröffnen – denn: «Im Tanz können wir unsere gemeinsame Menschlichkeit erfahren.»
*Im Kairoer Slang bezeichnet Naslah einen angespitzten Löffel, der im Gefängnis zum persönlichen Schutz verwendet wird.
Empfohlen ab 12 Jahren. Dauer: Ca. 50 Minuten.
Dieser ist bis zur pharaonischen Kultur zurückzuführen und wird sowohl an freudigen Anlässen wie Hochzeiten, aber auch bei Rivalitäten in Form von Wettkämpfen praktiziert. Dabei werden die Messer als zusätzliche Arme am Körper gesehen, mit denen die Tanzenden in die Luft schneiden oder malen, um der eigenen Seelenstimme Ausdruck zu verleihen. Passend dazu fand auch Naslah seinen Anfang in Gesprächen mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe aus Aly Khamees Kindheitsviertel in Kairo und seiner Wahlheimat Zürich. Diese kreisten stets um das Thema Diskriminierung aufgrund der Herkunft oder von Äusserlichkeiten, da es dem Choreografen ein Anliegen ist, die Geschichten von Menschen am Rande der Gesellschaft zu erzählen und neue Perspektiven auf universelle Verhältnisse zu eröffnen – denn: «Im Tanz können wir unsere gemeinsame Menschlichkeit erfahren.»
*Im Kairoer Slang bezeichnet Naslah einen angespitzten Löffel, der im Gefängnis zum persönlichen Schutz verwendet wird.
Empfohlen ab 12 Jahren. Dauer: Ca. 50 Minuten.
Weitere Informationen
theater-roxy.ch/spielplan/archiv/detail/510/naslah/
Alle Rechte vorbehalten