breadcrumbNavigation
Lesung
Mit Stift und Skalpell – Schreibende Ärzte
GGG Stadtbibliothek Schmiedenhof
Im Schmiedenhof
10, 4001 Basel
Literatur am Mittag in Basel
Veranstaltungsdetails
Unter den Schriftstellern gibt es auffallend viele Ärzte. Liefert die Arbeit als Arzt Anregungen und Stoff für die dichterische Produktion, während Schreiben das ärztliche Einfühlungsvermögen stärkt? Bilden Medizin und Literatur also eine perfekte Symbiose?
Arthur Conan Doyle begann zu schreiben, um sein kärgliches Einkommen als Arzt aufzubessern. Seine Geschichten um Sherlock Holmes machten ihn tatsächlich zum reichen Mann. Kaum je allerdings waren es pekuniäre Gründe, die Ärzte zum Stift greifen liessen: sowohl Schriftsteller wie Mediziner sind Fachleute für menschliches Leiden. Beides – Literatur schreiben und Kranke behandeln – pflegten Gottfried Benn, Alfred Döblin, Anton Tschechow und andere mehr. In unserer Zeit ist Melitta Breznik vielleicht die bekannteste Autorin, die beide Berufe verbindet. Gibt es eine Verwandtschaft von Praktizieren und Schreiben? Was verbindet Ärztin und Schriftsteller?
Lassen Sie sich in der Mittagspause verführen: Martina Kuoni präsentiert ein Buch, eine Persönlichkeit oder eine Begebenheit aus der Bündner Literaturwelt – anregend, unterhaltsam und informativ. Klassiker und vergessene Autoren, Buchtrouvaillen und besondere Schauplätze, aufmüpfige Schriftstellerinnen und empfindsame Wortkünstler – das literarische Graubünden ist reich und schillernd. Es gibt viel zu entdecken.
Foto: Gottfried Benn, Arzt und Schriftsteller, Autor unbekannt
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Arthur Conan Doyle begann zu schreiben, um sein kärgliches Einkommen als Arzt aufzubessern. Seine Geschichten um Sherlock Holmes machten ihn tatsächlich zum reichen Mann. Kaum je allerdings waren es pekuniäre Gründe, die Ärzte zum Stift greifen liessen: sowohl Schriftsteller wie Mediziner sind Fachleute für menschliches Leiden. Beides – Literatur schreiben und Kranke behandeln – pflegten Gottfried Benn, Alfred Döblin, Anton Tschechow und andere mehr. In unserer Zeit ist Melitta Breznik vielleicht die bekannteste Autorin, die beide Berufe verbindet. Gibt es eine Verwandtschaft von Praktizieren und Schreiben? Was verbindet Ärztin und Schriftsteller?
Lassen Sie sich in der Mittagspause verführen: Martina Kuoni präsentiert ein Buch, eine Persönlichkeit oder eine Begebenheit aus der Bündner Literaturwelt – anregend, unterhaltsam und informativ. Klassiker und vergessene Autoren, Buchtrouvaillen und besondere Schauplätze, aufmüpfige Schriftstellerinnen und empfindsame Wortkünstler – das literarische Graubünden ist reich und schillernd. Es gibt viel zu entdecken.
Foto: Gottfried Benn, Arzt und Schriftsteller, Autor unbekannt
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Weitere Informationen
literaturspur.ch/agenda-2022/
Alle Rechte vorbehalten