breadcrumbNavigation
Weitere Veranstaltungen
L'Invitation
collectif barbare
Veranstaltungsdetails
Alle Kulturen haben ihre eigenen Feste und feierlichen Rituale. Gastgeber:in zu sein, ist auf der ganzen Welt ein hohes Gut. Das collectif barbare lädt gemeinsam mit ihrem Ensemble aus Menschen verschiedener Herkunft die Zuschauer:innen zu einem Fest ein, das alle an einem Tisch versammelt und das Theater zu einem Ort der Begegnung mit dem Fremden macht.
Das Publikum betritt zu Hintergrundmusik den Saal und findet einen einladenden Raum mit Tischen und Bänken vor. Das Stück, das mitten im Publikum aufgeführt wird, beginnt mit einem Orchester und Liedern, Überraschungen für die Kinder und Durchsagen an den Mikrofonen. Aus diesem Anfang heraus entwickelt sich eine mehrschichtige akustische und visuelle Reise. Der Raum verwandelt sich in eine Betriebskantine oder in die Lounge eines Luftschiffes, und plötzlich sind Alle Teil einer Hochzeitsfeier unter freiem Himmel im Süden Afghanistans. Wie in einem Kaleidoskop zeigen sich im Lauf dieser magischen Tour unterschiedliche Lebenswelten, die die Realität der Mitwirkenden theatralisch überhöhen und so sichtbar machen.
Eine Einladung bedeutet in den meisten Fällen, dass die eingeladene Person willkommen und dass ihre Anwesenheit erwünscht ist. Ein Aspekt, der eine ganz andere Bedeutung bekommt, wenn man feststellt, dass ein guter Teil der Teilnehmer:innen von «L'Invitation» die mitten im Publikum auf den Festbänken sitzen, in der Schweiz vielerorts nicht gerade willkommen sind.
«L'Invitation» ist ein partizipatives Musiktheater und Vermittlungsprojekt mit Jugendlichen verschiedenster Herkunft, Nationalitäten, Gender und sexueller Orientierung.
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
Astride Schlaefli (Konzept/Regie/Ton/Video), Armelle Scholl (Komposition/Musik), David Merz (Elektronik/Musik), Christian Kuntner (Projektleitung/Sounddesign/Tontechnik), Stephan Schwendimann (Bühne), Florence Schlumberger (Administration), Michael Eigenmann (Licht/Technische Leitung), Vera Silberring (Bewegung), Natania Prezant (Dramaturgie), u.a.
Das Publikum betritt zu Hintergrundmusik den Saal und findet einen einladenden Raum mit Tischen und Bänken vor. Das Stück, das mitten im Publikum aufgeführt wird, beginnt mit einem Orchester und Liedern, Überraschungen für die Kinder und Durchsagen an den Mikrofonen. Aus diesem Anfang heraus entwickelt sich eine mehrschichtige akustische und visuelle Reise. Der Raum verwandelt sich in eine Betriebskantine oder in die Lounge eines Luftschiffes, und plötzlich sind Alle Teil einer Hochzeitsfeier unter freiem Himmel im Süden Afghanistans. Wie in einem Kaleidoskop zeigen sich im Lauf dieser magischen Tour unterschiedliche Lebenswelten, die die Realität der Mitwirkenden theatralisch überhöhen und so sichtbar machen.
Eine Einladung bedeutet in den meisten Fällen, dass die eingeladene Person willkommen und dass ihre Anwesenheit erwünscht ist. Ein Aspekt, der eine ganz andere Bedeutung bekommt, wenn man feststellt, dass ein guter Teil der Teilnehmer:innen von «L'Invitation» die mitten im Publikum auf den Festbänken sitzen, in der Schweiz vielerorts nicht gerade willkommen sind.
«L'Invitation» ist ein partizipatives Musiktheater und Vermittlungsprojekt mit Jugendlichen verschiedenster Herkunft, Nationalitäten, Gender und sexueller Orientierung.
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
Astride Schlaefli (Konzept/Regie/Ton/Video), Armelle Scholl (Komposition/Musik), David Merz (Elektronik/Musik), Christian Kuntner (Projektleitung/Sounddesign/Tontechnik), Stephan Schwendimann (Bühne), Florence Schlumberger (Administration), Michael Eigenmann (Licht/Technische Leitung), Vera Silberring (Bewegung), Natania Prezant (Dramaturgie), u.a.
Weitere Informationen
www.garedunord.ch/de/programm/2771/l039invitation-collectif-barbare
Alle Rechte vorbehalten