breadcrumbNavigation
Konzert
«Juon-Hegner-Ewald» oder «Ein Musikergrab in Langenbruck»
Museum Kleines Klingental
Museum Kleines Klingental
,
Unterer Rheinweg
26, 4058 Basel
Portrait des Basler Komponisten Kaspar Ewald mit Rückblenden zu Paul Juon und seinen Beziehungen zu Basel und Langenbruck und zu ausgewählten Zeitgenossen.
Veranstaltungsdetails
Konzert mit Iris Ewald-Tillner (Geige), Valentina Dubrovina (Cello) und Jonathan Stich (Klavier).
Kaspar Ewald stellt eine Auswahl seiner Kammermusik vor und schreibt für den Abend als Uraufführung eine neue Komposition, die sich mit dem Werk des Komponisten Paul Juon und seinem Bezug zu Langenbruck auseinandersetzt. Dazu erklingen Juons Trio-Miniaturen sowie Stücke von Schülern und Zeitgenossen Juons.
Paul Juons Name (1872–1940) ist in den letzten 20 Jahren erfreulicherweise kontinuierlich wieder bekannter und sein Werk häufiger gespielt worden. Weitgehend unbekannt blieb indes, dass Juon im baselbieterischen Langenbruck begraben liegt. Er hatte 1912 Marie Armande Hegner aus Basel geheiratet, die er noch als Frau seines 1907 verstorbenen Komponistenfreundes Otto Hegner kennengelernt hatte.
Kaspar Ewald stellt eine Auswahl seiner Kammermusik vor und schreibt für den Abend als Uraufführung eine neue Komposition, die sich mit dem Werk des Komponisten Paul Juon und seinem Bezug zu Langenbruck auseinandersetzt. Dazu erklingen Juons Trio-Miniaturen sowie Stücke von Schülern und Zeitgenossen Juons.
Paul Juons Name (1872–1940) ist in den letzten 20 Jahren erfreulicherweise kontinuierlich wieder bekannter und sein Werk häufiger gespielt worden. Weitgehend unbekannt blieb indes, dass Juon im baselbieterischen Langenbruck begraben liegt. Er hatte 1912 Marie Armande Hegner aus Basel geheiratet, die er noch als Frau seines 1907 verstorbenen Komponistenfreundes Otto Hegner kennengelernt hatte.
Weitere Informationen
www.mkk.ch/fuehrungen-veranstaltungen/konzerte/?veranstaltung=5697
Alle Rechte vorbehalten