breadcrumbNavigation
Jazz Konzert
Jazz in Church - Markus Stockhausen Group Tales (Köln)
Dorfkirche Riehen
4125 Riehen
Jazzfestival Basel 2022:
11.5.2022 Dorfkirche Riehen
20.00h
Markus Stockhausen Group «Tales»
1957 in Köln geboren, begann er im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel.
11.5.2022 Dorfkirche Riehen
20.00h
Markus Stockhausen Group «Tales»
1957 in Köln geboren, begann er im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel.
Veranstaltungsdetails
Jazzfestival Basel 2022:
11.5.2022 Dorfkirche Riehen
20.00h
Markus Stockhausen Group «Tales»
1957 in Köln geboren, begann er im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Ab 1975 studierte er an der Musikhochschule Köln Klavier und Trompete. Seine Lehrer waren Robert Platt (Klassik) und Manfred Schoof (Jazz). Weitere Lehrer waren Pierre Thibauld, Thomas Stevens, Carmine Caruso. Er arbeitete 25 Jahre lang intensiv zusammen mit seinem Vater, dem Komponisten Karlheinz Stockhausen, der zahlreiche Werke für ihn schrieb. Als Solist stand er u.a. in dessen großen musikdramatischen Werken aus LICHT auf den Bühnen der Mailänder Scala, der Londener Oper Covent Garden und der Oper Leipzig. Viele CDs im Stockhausen-Verlag dokumentieren diese Zusammenarbeit.
Seit dem Jahr 2002 konzentriert sich Markus Stockhausen vorwiegend auf seine eigene schöpferische Arbeit, als Improvisator in verschiedenen Ensembles, als Interpret eigener Werke oder als Komponist. Immer wieder trat er als Mitglied und Leiter verschiedener Improvisations- und Jazzformationen hervorgetreten. Musiker, mit denen er oft spielt(e) sind u.a. Arild Andersen, Patrice Héral, Vladislav Sendecki, Fabrizio Ottaviucci, der leider zu früh verstorbene Stefano Scodanibbio, Mark Nauseef, Joey Baron, Stefan Poetzsch, Fabio Mina, Dinesh Mishra, Enrique Diaz u.a. Mit dem indischen Filmmusikkomponisten Sandesh Shandilya brachte er im Februar 2015 dessen neues symphonisches Werk Search For Buddha in Köln beim WDR zur Aufführung.
Gemeinsam mit seinem Bruder Simon Stockhausen realisierte er mehrere große Musikprojekte, (1991 die 'KölnMusikFantasy' und 1996 'Jubilée' für die Kölner Philharmonie, mit über 100.000 Zuschauern open air am Rhein), schrieb Film- und Theatermusiken und produzierte mit ihm zuletzt die CD 'nonDuality Im der Saison 2012/13 wurde er zusammen mit Simon als "Artist in Residence" von den Hamburger Symphonikern eingeladen.
Von 20002010 etablierte er unter dem Titel Klangvisionen zusammen mit dem Lichtkünstler Rolf Zavelberg (Licht) eine eigene Konzertreihe mit 118 Konzerten mit Intuitiver Musik in der St. Maternus-Kirche in Köln, die auch überregional Beachtung fand.Als Komponist kann Markus Stockhausen auf einige Erfolge zurückblicken: Im Frühjahr 2004 wurden gleich drei neue Werke von ihm uraufgeführt: Ascent and Pause für Trompete und Streichorchester mit dem Orchestra d'Archi Italiana, Portrait for Tara für Bassetthorn und Ensemble, mit Tara Bouman und der London Sinfonietta, sowie Sonnenaufgang für das Jazz-Trio MAP mit dem Musikkollegium Winterthur. 2005 schrieb er Any Way für die Cheltenham Festival Players, 2006 Miniatur für die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker (CD Angel Dances), 2007 Symbiosis, ein halbstündiges Doppelkonzert für Klarinette und Trompete, uraufgeführt mit dem Franz Liszt Kammerorchester, und im September 2007 wurde Tanzendes Licht in Bern uraufgeführt, ein grosses Auftragswerk für das Swiss Jazz Orchestra und die Camerata Bern. Über 90 CD-Veröffentlichungen dokumentieren das Schaffen von Markus Stockhausen auf Labels wie ECM, Enja, EMI Classics, Sony, Aktivraum, Stockhausen-Verlag, ACT. 2016 erschien die Duo CD Alba von Florian Weber und Markus Stockhausen bei ECM. Im August 2017 erschien Far into the Stars, die neue CD von Quadrivium bei OKeh/Sony, 2018 Eternal Voyage live ebenda, 2019 Hamdelaneh mit dem persischen Santurspieler Alireza Mortazavi.
Auszeichnungen:
1996 Europäischer Förderpreis für Musik in Wien, 2005 WDR-Jazzpreis als bester Improvisator, 2017 Trier den "JTI Jazz Award" Trier, 2017 "Silberne Stimmgabel" des Landesmusikrates NRW, 2018 Echo Jazz Preis. 2021 wurde er als bester Blechbläser mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.
Türöffnung: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:30 Uhr
Altersbeschränkung: keine
Rollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket, die Lokalität ist rollstuhlgängig.
Weitere Informationen:
www.offbeat-concert.ch
(jhub)
11.5.2022 Dorfkirche Riehen
20.00h
Markus Stockhausen Group «Tales»
1957 in Köln geboren, begann er im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Ab 1975 studierte er an der Musikhochschule Köln Klavier und Trompete. Seine Lehrer waren Robert Platt (Klassik) und Manfred Schoof (Jazz). Weitere Lehrer waren Pierre Thibauld, Thomas Stevens, Carmine Caruso. Er arbeitete 25 Jahre lang intensiv zusammen mit seinem Vater, dem Komponisten Karlheinz Stockhausen, der zahlreiche Werke für ihn schrieb. Als Solist stand er u.a. in dessen großen musikdramatischen Werken aus LICHT auf den Bühnen der Mailänder Scala, der Londener Oper Covent Garden und der Oper Leipzig. Viele CDs im Stockhausen-Verlag dokumentieren diese Zusammenarbeit.
Seit dem Jahr 2002 konzentriert sich Markus Stockhausen vorwiegend auf seine eigene schöpferische Arbeit, als Improvisator in verschiedenen Ensembles, als Interpret eigener Werke oder als Komponist. Immer wieder trat er als Mitglied und Leiter verschiedener Improvisations- und Jazzformationen hervorgetreten. Musiker, mit denen er oft spielt(e) sind u.a. Arild Andersen, Patrice Héral, Vladislav Sendecki, Fabrizio Ottaviucci, der leider zu früh verstorbene Stefano Scodanibbio, Mark Nauseef, Joey Baron, Stefan Poetzsch, Fabio Mina, Dinesh Mishra, Enrique Diaz u.a. Mit dem indischen Filmmusikkomponisten Sandesh Shandilya brachte er im Februar 2015 dessen neues symphonisches Werk Search For Buddha in Köln beim WDR zur Aufführung.
Gemeinsam mit seinem Bruder Simon Stockhausen realisierte er mehrere große Musikprojekte, (1991 die 'KölnMusikFantasy' und 1996 'Jubilée' für die Kölner Philharmonie, mit über 100.000 Zuschauern open air am Rhein), schrieb Film- und Theatermusiken und produzierte mit ihm zuletzt die CD 'nonDuality Im der Saison 2012/13 wurde er zusammen mit Simon als "Artist in Residence" von den Hamburger Symphonikern eingeladen.
Von 20002010 etablierte er unter dem Titel Klangvisionen zusammen mit dem Lichtkünstler Rolf Zavelberg (Licht) eine eigene Konzertreihe mit 118 Konzerten mit Intuitiver Musik in der St. Maternus-Kirche in Köln, die auch überregional Beachtung fand.Als Komponist kann Markus Stockhausen auf einige Erfolge zurückblicken: Im Frühjahr 2004 wurden gleich drei neue Werke von ihm uraufgeführt: Ascent and Pause für Trompete und Streichorchester mit dem Orchestra d'Archi Italiana, Portrait for Tara für Bassetthorn und Ensemble, mit Tara Bouman und der London Sinfonietta, sowie Sonnenaufgang für das Jazz-Trio MAP mit dem Musikkollegium Winterthur. 2005 schrieb er Any Way für die Cheltenham Festival Players, 2006 Miniatur für die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker (CD Angel Dances), 2007 Symbiosis, ein halbstündiges Doppelkonzert für Klarinette und Trompete, uraufgeführt mit dem Franz Liszt Kammerorchester, und im September 2007 wurde Tanzendes Licht in Bern uraufgeführt, ein grosses Auftragswerk für das Swiss Jazz Orchestra und die Camerata Bern. Über 90 CD-Veröffentlichungen dokumentieren das Schaffen von Markus Stockhausen auf Labels wie ECM, Enja, EMI Classics, Sony, Aktivraum, Stockhausen-Verlag, ACT. 2016 erschien die Duo CD Alba von Florian Weber und Markus Stockhausen bei ECM. Im August 2017 erschien Far into the Stars, die neue CD von Quadrivium bei OKeh/Sony, 2018 Eternal Voyage live ebenda, 2019 Hamdelaneh mit dem persischen Santurspieler Alireza Mortazavi.
Auszeichnungen:
1996 Europäischer Förderpreis für Musik in Wien, 2005 WDR-Jazzpreis als bester Improvisator, 2017 Trier den "JTI Jazz Award" Trier, 2017 "Silberne Stimmgabel" des Landesmusikrates NRW, 2018 Echo Jazz Preis. 2021 wurde er als bester Blechbläser mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.
Türöffnung: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:30 Uhr
Altersbeschränkung: keine
Rollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket, die Lokalität ist rollstuhlgängig.
Weitere Informationen:
www.offbeat-concert.ch
(jhub)
Alle Rechte vorbehalten