breadcrumbNavigation
Konzert
Havana Special-Night - Ana Carla Maza & Yilian Canizares
Jazzfestival Basel 2024
Fiesta del Jazz Cubana
13.5.2024
Volkshaus Basel
19.30h
Ana Carla Maza « caribe » Quartet
iAna Carla Maza ( cello + Voice )
Fiesta del Jazz Cubana
13.5.2024
Volkshaus Basel
19.30h
Ana Carla Maza « caribe » Quartet
iAna Carla Maza ( cello + Voice )
Veranstaltungsdetails
Jazzfestival Basel 2024
Fiesta del Jazz Cubana
13.5.2024
Volkshaus Basel
19.30h
Ana Carla Maza « caribe » Quartet
iAna Carla Maza ( cello + Voice )
Norman Peplow (piano & keyboards)
Irving Acao (sax + flûte)
Luis Guerra (Percussions cubaines) Marc Ayza drums
Die Cellistin, Gesangsvirtuosin und Komponistin Ana Carla Maza, die in Kuba geboren wurde, als Wim Wenders den Film «Buena Vista Social Club» aufnahm, erschafft ein musikalisches Universum, in dem Jazz, klassische Musik und die Farben Lateinamerikas miteinander verschmelzen. Die erst achtundzwanzigjährige Künstlerin ist auf den Bühnen der grösstsen Jazzfestivals zu Hause, auf der sie mit ihrer Stimme und ihrem Spiel Temperament, Ungezwungenheit und Anmut vermischt. Die Musik der aussergewöhnlichen Cellistin und Sängerin Ana Carla Maza spiegelt eine Reihe von Einflüssen wider, von der traditionellen Musik ihrer Kindheit bis hin zu Bossa Nova und Habanera, gespielt mit einer beeindruckenden Technik aus perkussivem rhythmischem Spiel, geschickten Bogenführungen und leisem, leidenschaftlichem Gesang. Sie wurde 1995 in Kuba geboren als Tochter des aus Chile stammenden, während der 1980er nach Kuba geflohenen international bekannten Pianisten und Komponisten Carlos Maza und der kubanischen Gitarristin Mirza Sierra. Bereits als Jugendliche war sie auf zahlreichen Alben ihres Vaters zu hören. 2007 zog die Familie nach Spanien, wo sie als Teenager mit dem Mediterranean Symphony Orchestra als Solistin tourte und mit ihrem Vater in ganz Europa auftrat.2012 zog sie nach Paris, um am Konservatorium zu studieren und an ihrer Solokarriere zu feilen. So konnte sie zahlreiche Auftritte in Europa mit dem französischen Cellisten und Kontrabassisten Vincent Ségal absolvieren, der ihr Mentor war und sie bekannt machte. 2016 veröffentlichte sie ihr Debütalbums Solo Acoustic Concert, eine Live-Aufnahme ihres Konzertprogramms, inspiriert von den musikalischenTraditionen ihrer Kindheit, vom brasilianischen Bossa Nova bis hin zur kubanischen Habanera. 2020 nimmt sie mit La Flor ihr erstes Studioalbum auf und so ihre musikalische Reise fortsetzt.Gefolgt wurde dieses Programm 2022 von Bahía, einer stilistischen Weiterentwicklung des atemberaubenden Mix von Ana Carla Maza`s Stimme und ihrem Cello-Spiel sowie mit dem offenen Zugang zu ihren vielfältigen lateinamerikanischen Wurzeln.
21.00h
YILIAN CAÑIZARES 5tet- «Habana-Bahia 2024»
Mit ihrer charismatischen Leichtigkeit verbindet die Violinistin, Komponistin und Sängerin Yilian Cañizares afrokubanische Rhythmen, Jazz und Klassik zu einem weltoffenen Sound, der Botschaften der Liebe, Freiheit und Einheit überbringt. Geboren 1983 in Havanna, Kuba, gewann sie mit 14 Jahren ein Violinstipendium in Caracas. Sie setzte ihre klassische Ausbildung am Konservatorium in Freiburg fort. Mit der Entdeckung des Jazzgeigers Stéphane Grappelli und ihrer eigenen Stimme entwickelte Yilian Cañizares ihre unverwechselbare musikalische Identität. 2008 gründete sie mit dem kubanischen Pianisten Abel Marcel, dem venezolanischen Kontrabassisten David Brito und dem Schweizer Perkussionisten Cyril Régamey das Ensemble Ochumare, das von kreolischem Groove, Geigenimprovisationen und ihren berückenden Gesang auf Französisch, Spanisch und Yoruba getragen wird. Das Quartett entschied im selben Jahr die Montreux Jazz Festival Competition für sich.Die in Lausanne lebende Weltmusikerin teilte die Bühne mit zahlreichen Orchestern, Ensembles und Koryphäen der Weltmusik, darunter Ibrahim Maalouf, Chucho Valdés oder Omar Sosa. Das mit dem Jazzpianisten Omar Sosa aufgenommene «Aguas» (2018) bringt die Perspektiven zweier kubanischer Musiker*innen-Generationen zusammen. Im 2019 veröffentlichte sie das Album «Erzulie», benannt nach der haitianischen Göttin der Liebe und Freiheit. Im 2021 gewann sie den Schweizer Musikpreis!
Beginn: 19:30Uhr
Altersbeschränkung: keine
Rollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket, die Lokalität ist rollstuhlgängig.
Weitere Informationen:
www.offbeat-concert.ch
(jhub)
Fiesta del Jazz Cubana
13.5.2024
Volkshaus Basel
19.30h
Ana Carla Maza « caribe » Quartet
iAna Carla Maza ( cello + Voice )
Norman Peplow (piano & keyboards)
Irving Acao (sax + flûte)
Luis Guerra (Percussions cubaines) Marc Ayza drums
Die Cellistin, Gesangsvirtuosin und Komponistin Ana Carla Maza, die in Kuba geboren wurde, als Wim Wenders den Film «Buena Vista Social Club» aufnahm, erschafft ein musikalisches Universum, in dem Jazz, klassische Musik und die Farben Lateinamerikas miteinander verschmelzen. Die erst achtundzwanzigjährige Künstlerin ist auf den Bühnen der grösstsen Jazzfestivals zu Hause, auf der sie mit ihrer Stimme und ihrem Spiel Temperament, Ungezwungenheit und Anmut vermischt. Die Musik der aussergewöhnlichen Cellistin und Sängerin Ana Carla Maza spiegelt eine Reihe von Einflüssen wider, von der traditionellen Musik ihrer Kindheit bis hin zu Bossa Nova und Habanera, gespielt mit einer beeindruckenden Technik aus perkussivem rhythmischem Spiel, geschickten Bogenführungen und leisem, leidenschaftlichem Gesang. Sie wurde 1995 in Kuba geboren als Tochter des aus Chile stammenden, während der 1980er nach Kuba geflohenen international bekannten Pianisten und Komponisten Carlos Maza und der kubanischen Gitarristin Mirza Sierra. Bereits als Jugendliche war sie auf zahlreichen Alben ihres Vaters zu hören. 2007 zog die Familie nach Spanien, wo sie als Teenager mit dem Mediterranean Symphony Orchestra als Solistin tourte und mit ihrem Vater in ganz Europa auftrat.2012 zog sie nach Paris, um am Konservatorium zu studieren und an ihrer Solokarriere zu feilen. So konnte sie zahlreiche Auftritte in Europa mit dem französischen Cellisten und Kontrabassisten Vincent Ségal absolvieren, der ihr Mentor war und sie bekannt machte. 2016 veröffentlichte sie ihr Debütalbums Solo Acoustic Concert, eine Live-Aufnahme ihres Konzertprogramms, inspiriert von den musikalischenTraditionen ihrer Kindheit, vom brasilianischen Bossa Nova bis hin zur kubanischen Habanera. 2020 nimmt sie mit La Flor ihr erstes Studioalbum auf und so ihre musikalische Reise fortsetzt.Gefolgt wurde dieses Programm 2022 von Bahía, einer stilistischen Weiterentwicklung des atemberaubenden Mix von Ana Carla Maza`s Stimme und ihrem Cello-Spiel sowie mit dem offenen Zugang zu ihren vielfältigen lateinamerikanischen Wurzeln.
21.00h
YILIAN CAÑIZARES 5tet- «Habana-Bahia 2024»
Mit ihrer charismatischen Leichtigkeit verbindet die Violinistin, Komponistin und Sängerin Yilian Cañizares afrokubanische Rhythmen, Jazz und Klassik zu einem weltoffenen Sound, der Botschaften der Liebe, Freiheit und Einheit überbringt. Geboren 1983 in Havanna, Kuba, gewann sie mit 14 Jahren ein Violinstipendium in Caracas. Sie setzte ihre klassische Ausbildung am Konservatorium in Freiburg fort. Mit der Entdeckung des Jazzgeigers Stéphane Grappelli und ihrer eigenen Stimme entwickelte Yilian Cañizares ihre unverwechselbare musikalische Identität. 2008 gründete sie mit dem kubanischen Pianisten Abel Marcel, dem venezolanischen Kontrabassisten David Brito und dem Schweizer Perkussionisten Cyril Régamey das Ensemble Ochumare, das von kreolischem Groove, Geigenimprovisationen und ihren berückenden Gesang auf Französisch, Spanisch und Yoruba getragen wird. Das Quartett entschied im selben Jahr die Montreux Jazz Festival Competition für sich.Die in Lausanne lebende Weltmusikerin teilte die Bühne mit zahlreichen Orchestern, Ensembles und Koryphäen der Weltmusik, darunter Ibrahim Maalouf, Chucho Valdés oder Omar Sosa. Das mit dem Jazzpianisten Omar Sosa aufgenommene «Aguas» (2018) bringt die Perspektiven zweier kubanischer Musiker*innen-Generationen zusammen. Im 2019 veröffentlichte sie das Album «Erzulie», benannt nach der haitianischen Göttin der Liebe und Freiheit. Im 2021 gewann sie den Schweizer Musikpreis!
Beginn: 19:30Uhr
Altersbeschränkung: keine
Rollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket, die Lokalität ist rollstuhlgängig.
Weitere Informationen:
www.offbeat-concert.ch
(jhub)
Alle Rechte vorbehalten