breadcrumbNavigation
Klassik Konzert
Grand Choeur Dialogué
Peterskirche
Peterskirche
,
Peterskirchplatz
4, 4051 Basel
Erwan Le Prado (Caen), Orgel
Veranstaltungsdetails
Der französische Organist Erwan Le Prado nimmt das Publikum auf eine Zeitreise durch Frankreich und präsentiert Meisterwerke der Orgelmusik von der Renaissance bis zur Gegenwart. Im ersten Teil stehen Kompositionen über den Gregorianischen Choral im Vordergrund; am 15. August, dem Fest „Mariä Himmelfahrt“, sind es ein Magnificat und andere Melodien, die der Jungfrau Maria gewidmet sind. Im zweiten Teil werden wir in die Welt der Psalmen eintauchen. Die Werke von Boyvin und De Grigny gehören zu den Höhepunkten der französischen klassischen Orgelkunst. Es sind Suiten aus charakteristischen Sätzen, welche die typischen französischen Orgelklänge präsentieren und gleichzeitig die Nähe dieser Musik zur höfischen Kultur, dem Ballett und der Oper spüren lassen. Dass diese Musik nicht nur einen musealen Wert besitzt, sondern auch moderne Komponisten zu eigenen Kreationen inspirieren kann, beweisen Variationen über den „Hugenotten-Psalm“ von A. Isoir. Es gelingt ihm, verschiedene Einflüsse (Barockmusik, aber auch Bartok oder J. Alain) zu verbinden, um uns in einen Strudel aus Farben und Klängen zu entführen.
Erwan Le Prado studierte am Konservatorium von Caen und wurde anschliessend von Pierre Pincemaille, André Isoir, Michel Chapuis, Olivier Latry und Marie-Claire Alain unterrichtet. Mit 15 Jahren trat er ins Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris ein, das er mit dem Preis abschloss. Nach verschiedenen Wettbewerbserfolgen wurde Erwan Le Prado 1999 in Genf mit dem 1. Preis am Schweizer Orgelwettbewerb ausgezeichnet und gewann im Sommer 2000 den wohl wichtigsten Orgelwettbewerb überhaupt, den Grand Prix de Chartres.
Seine Karriere als Konzertorganist führt Erwan Le Prado in die ganze Welt. Zudem spielte er als Solist mit renommierten Orchestern und unterrichtete im Rahmen von Meisterkursen in verschiedenen Ländern, von Frankreich und England bis nach Südafrika, China und Japan. Auch als Wettbewerbs-Juror ist er international gefragt. Zur Zeit unterrichtet Erwan Le Prado als Professor für Orgel Interpretation und Improvisation am Konservatorium in Caen. Er ist Titulaire der Cavaillé-Coll-Orgel in der Abbatiale Saint-Etienne in Caen sowie an der Historischen Parisot- Orgel (1746) in Falaise.
Erwan Le Prado studierte am Konservatorium von Caen und wurde anschliessend von Pierre Pincemaille, André Isoir, Michel Chapuis, Olivier Latry und Marie-Claire Alain unterrichtet. Mit 15 Jahren trat er ins Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris ein, das er mit dem Preis abschloss. Nach verschiedenen Wettbewerbserfolgen wurde Erwan Le Prado 1999 in Genf mit dem 1. Preis am Schweizer Orgelwettbewerb ausgezeichnet und gewann im Sommer 2000 den wohl wichtigsten Orgelwettbewerb überhaupt, den Grand Prix de Chartres.
Seine Karriere als Konzertorganist führt Erwan Le Prado in die ganze Welt. Zudem spielte er als Solist mit renommierten Orchestern und unterrichtete im Rahmen von Meisterkursen in verschiedenen Ländern, von Frankreich und England bis nach Südafrika, China und Japan. Auch als Wettbewerbs-Juror ist er international gefragt. Zur Zeit unterrichtet Erwan Le Prado als Professor für Orgel Interpretation und Improvisation am Konservatorium in Caen. Er ist Titulaire der Cavaillé-Coll-Orgel in der Abbatiale Saint-Etienne in Caen sowie an der Historischen Parisot- Orgel (1746) in Falaise.
Weitere Informationen
www.orgelmusik-stpeter.ch/
Alle Rechte vorbehalten