breadcrumbNavigation
Konzert
Friendly Takeover – Alicja Pilarczyk
Pilarczyk/Bogusławska/Newton «Soliloquy III»
Veranstaltungsdetails
«Soliloquy III» ist ein Experiment aus vier Disziplinen: Klang, Bewegung, bildende Kunst und Psychologie.
I.
Das Projekt basiert auf früheren Recherchen und Aufführungen, in der sich die Künstler:innen auf die Beziehung zwischen Klang und Bewegung konzentrierten. Der Prozess ermöglichte der Musikerin und Sängerin Alicja Pilarczyk und der Tänzerin und Psychosomatiktherapeutin Nieszka Bogusławska im Frühjahr 2021 eine Performance zu entwickeln, bei der Klang und Bewegung die Form des Werks gleichermassen beeinflussen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage «Was ist ein Selbstgespräch?» entdeckten sie, dass Einsamkeit nicht nur ein Gefühl von Verlust und Trennung ist, sondern sie auch mit Bindungen und Kommunikation zu tun hat und das Spektrum der emotionalen Komplexität zu berühren vermag.
II.
Nach der ersten Phase des Projekts luden die Künstlerinnen eine dritte Person in den Prozess ein – die Bild- und Tonkünstlerin Katherine Newton. Das Ziel dieser Phase der Zusammenarbeit war die Erstellung eines Kunstfilms mit dem Titel «Soliloquy II», der im Dezember 2021 uraufgeführt wurde. (→ Link ).
III.
In «Soliloquy III» entwickeln die Künstlerinnen einen neuen demokratischen Ansatz, bei dem jedes Mitglied der Gruppe gleichermassen in den Prozess der Schaffung von Klang, Bewegung und visuellem Kontext eingebunden ist.
In den vorangegangenen Phasen haben die Künstlerinnen die Notwendigkeit erkannt, in ihren Prozess die neue nicht-künstlerische Disziplin – die psychosomatische Therapie – einzubeziehen. Diese Richtung hängt sowohl mit ihrem persönlichen Interesse an dem Thema der menschlichen Psychologie als auch mit dem Bedürfnis, die Wirkung der Performancekunst zu erweitern und ihr eine breitere Bedeutung zu geben zusammen.
Das nicht-künstlerische Ziel von «Soliloquy III» ist der Versuch, die therapeutischen Möglichkeiten der Sprache, an der sie arbeiten, zu identifizieren. Ein wichtiges Element dafür ist die Fortführung der Multidisziplinarität der Performance: Sie wird die Form einer performativen musikalischen Installation annehmen, die im Prozess der Integration von drei Disziplinen im Raum, in der Bewegung, im Körper und im Geist stattfindet.
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
Alicja Pilarczyk (Violine/Sound/Bewegung), Nieszka Bogusławska (Bewegung/Sound), Katherine Newton (Sound/Video/Bewegung)
I.
Das Projekt basiert auf früheren Recherchen und Aufführungen, in der sich die Künstler:innen auf die Beziehung zwischen Klang und Bewegung konzentrierten. Der Prozess ermöglichte der Musikerin und Sängerin Alicja Pilarczyk und der Tänzerin und Psychosomatiktherapeutin Nieszka Bogusławska im Frühjahr 2021 eine Performance zu entwickeln, bei der Klang und Bewegung die Form des Werks gleichermassen beeinflussen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage «Was ist ein Selbstgespräch?» entdeckten sie, dass Einsamkeit nicht nur ein Gefühl von Verlust und Trennung ist, sondern sie auch mit Bindungen und Kommunikation zu tun hat und das Spektrum der emotionalen Komplexität zu berühren vermag.
II.
Nach der ersten Phase des Projekts luden die Künstlerinnen eine dritte Person in den Prozess ein – die Bild- und Tonkünstlerin Katherine Newton. Das Ziel dieser Phase der Zusammenarbeit war die Erstellung eines Kunstfilms mit dem Titel «Soliloquy II», der im Dezember 2021 uraufgeführt wurde. (→ Link ).
III.
In «Soliloquy III» entwickeln die Künstlerinnen einen neuen demokratischen Ansatz, bei dem jedes Mitglied der Gruppe gleichermassen in den Prozess der Schaffung von Klang, Bewegung und visuellem Kontext eingebunden ist.
In den vorangegangenen Phasen haben die Künstlerinnen die Notwendigkeit erkannt, in ihren Prozess die neue nicht-künstlerische Disziplin – die psychosomatische Therapie – einzubeziehen. Diese Richtung hängt sowohl mit ihrem persönlichen Interesse an dem Thema der menschlichen Psychologie als auch mit dem Bedürfnis, die Wirkung der Performancekunst zu erweitern und ihr eine breitere Bedeutung zu geben zusammen.
Das nicht-künstlerische Ziel von «Soliloquy III» ist der Versuch, die therapeutischen Möglichkeiten der Sprache, an der sie arbeiten, zu identifizieren. Ein wichtiges Element dafür ist die Fortführung der Multidisziplinarität der Performance: Sie wird die Form einer performativen musikalischen Installation annehmen, die im Prozess der Integration von drei Disziplinen im Raum, in der Bewegung, im Körper und im Geist stattfindet.
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
Alicja Pilarczyk (Violine/Sound/Bewegung), Nieszka Bogusławska (Bewegung/Sound), Katherine Newton (Sound/Video/Bewegung)
Weitere Informationen
www.garedunord.ch/de/programm/2714/friendly-takeover-alicja-pilarczyk-pilarczykboguslawskanewton-soliloquy-iii
Alle Rechte vorbehalten