breadcrumbNavigation
Konzert
«For English Gentlemen» – Abokonzert Kammerorchester Basel
Joseph Haydn (1732 – 1809): Sinfonie Nr. 76 in Es-Dur Sinfonie Nr. 77 in B-Dur Sinfonie Nr. 78 in c-Moll Endlich frei: Nach Jahrzehnten als Hofkomponist in fürstlichen Diensten zog es Haydn...
Veranstaltungsdetails
Joseph Haydn (1732 – 1809):
Sinfonie Nr. 76 in Es-Dur
Sinfonie Nr. 77 in B-Dur
Sinfonie Nr. 78 in c-Moll
Endlich frei: Nach Jahrzehnten als Hofkomponist in fürstlichen Diensten zog es Haydn nach London. Wo er das Publikum ebenfalls verzauberte…
Nicht viel hätte gefehlt und Joseph Haydn wäre zu seiner ersten nach England führenden Reise nicht im Dezember 1790, sondern schon einige Jahre früher aufgebrochen. Jedenfalls bemühte sich ein gewisser Willoughby Bertie, der als 4. Earl of Abingdon und passionierter Amateurkomponist zu den wichtigsten Mäzenen der Londoner Musikszene gehörte, Haydn für die Saison 1783 der von ihm mitfinanzierten «Hanover Square Grand Concerts» zu gewinnen, eine neue Reihe, die er zur Nachfolgerin der 1782 eingestellten Bach-Abel-Konzerte auserkoren hatte.
Dass Haydn der Einladung nicht nachkommen konnte, dürfte an der fehlenden Erlaubnis seines Dienstherren Fürst Nikolaus I. Esterházy gelegen haben … worauf ihm nichts anderes blieb, als jene hierzu «für die Herrn Engländer» verfassten drei Sinfonien, die er eigentlich «selbst überbringen, und alldort producieren wollte», an diverse Verleger in London, Paris und Wien zu verkaufen. Als Nr. 76, 77, und 78 bekannt geworden, stellen sie des Meisters früheste für ein primär auswärtiges Publikum geschriebene Orchesterwerke dar.
Ensemble:
Kammerorchester Basel
Leitung:
Giovanni Antonini
Sinfonie Nr. 76 in Es-Dur
Sinfonie Nr. 77 in B-Dur
Sinfonie Nr. 78 in c-Moll
Endlich frei: Nach Jahrzehnten als Hofkomponist in fürstlichen Diensten zog es Haydn nach London. Wo er das Publikum ebenfalls verzauberte…
Nicht viel hätte gefehlt und Joseph Haydn wäre zu seiner ersten nach England führenden Reise nicht im Dezember 1790, sondern schon einige Jahre früher aufgebrochen. Jedenfalls bemühte sich ein gewisser Willoughby Bertie, der als 4. Earl of Abingdon und passionierter Amateurkomponist zu den wichtigsten Mäzenen der Londoner Musikszene gehörte, Haydn für die Saison 1783 der von ihm mitfinanzierten «Hanover Square Grand Concerts» zu gewinnen, eine neue Reihe, die er zur Nachfolgerin der 1782 eingestellten Bach-Abel-Konzerte auserkoren hatte.
Dass Haydn der Einladung nicht nachkommen konnte, dürfte an der fehlenden Erlaubnis seines Dienstherren Fürst Nikolaus I. Esterházy gelegen haben … worauf ihm nichts anderes blieb, als jene hierzu «für die Herrn Engländer» verfassten drei Sinfonien, die er eigentlich «selbst überbringen, und alldort producieren wollte», an diverse Verleger in London, Paris und Wien zu verkaufen. Als Nr. 76, 77, und 78 bekannt geworden, stellen sie des Meisters früheste für ein primär auswärtiges Publikum geschriebene Orchesterwerke dar.
Ensemble:
Kammerorchester Basel
Leitung:
Giovanni Antonini
Weitere Informationen
www.classicpoint.net/de/for-english-gentlemen-abokonzert-kammerorchester-basel/130602
Alle Rechte vorbehalten