breadcrumbNavigation
Filmvorführung
Film & Talk
Kaserne Basel
Klybeckstrasse
1b, 4057 Basel
Eisa Jocson (PH) & Venuri Perera (LK)
Veranstaltungsdetails
An zwei Abenden präsentieren Venuri Perera und Eisa Jocson Kurzfilme, die als Reaktion auf die pandemische Situation entstanden sind. Im Anschluss finden Gespräche zwischen den Künstlerinnen und der Kuratorin, Vermittlerin und Kulturschaffenden Kadiatou Diallo statt. Kadiatou Diallo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Basel für Afrikastudien und als Dozentin im MAPS Programm in Sierre tätig.
Sa, 9.4., 17h
The Filipino Superwoman Bandvon Eisa Jocson
Filipinas und Filipinos sind dafür bekannt, dass sie in verschiedenen Rollen "der Welt dienen" - von Haushaltshilfen, Krankenpfleger*innen bis hin zu Seeleuten und Kellner*innen. Philippinische Musiker*innen treten in Form von Showbands auf, um die Nachfrage nach westlicher Musik in Hotels, Clubs und Unterhaltungsparks in ganz Asien und im Nahen Osten zu befriedigen. Die Filipino Superwoman Band gründete sich, um mit diesem globalen Industriephänomen zu spielen. Während sie pandemiebedingt nicht live auftreten konnten, ist ein Kurzfilm entstanden. Die Erzählung des Songs "Superwoman" von Karyn White über die affektive Arbeit einer Frau wird erweitert und mit der Pflegearbeit philippinischer Wanderarbeiter*innen im Allgemeinen gespiegelt.
So, 10.4., 16h
Porcelain White: The Conversationvon Venuri Perera und Zwoisy Mears-Clarke
Zwoisy Mears-Clarke und Venuri Perera, beide mehrere Ozeane voneinander entfernt geboren und aufgewachsen in der Mittelschicht ehemaliger Kolonien Großbritanniens – Jamaika und Sri Lanka –, teilen sich einweissgezeichnetes Erbe: englischsprachig, bürgerlich, westlich. Angesichts dieser Wahrheit, entschlüsseln sie in dem FilmPorcelain White: The Conversation, einem Gespräch über Ozeane hinweg, ihre Kompliz*innenschaft und entwirren die Komplexität und die Grenzen ihres geerbten Privilegs.
Sa, 9.4., 17h
The Filipino Superwoman Bandvon Eisa Jocson
Filipinas und Filipinos sind dafür bekannt, dass sie in verschiedenen Rollen "der Welt dienen" - von Haushaltshilfen, Krankenpfleger*innen bis hin zu Seeleuten und Kellner*innen. Philippinische Musiker*innen treten in Form von Showbands auf, um die Nachfrage nach westlicher Musik in Hotels, Clubs und Unterhaltungsparks in ganz Asien und im Nahen Osten zu befriedigen. Die Filipino Superwoman Band gründete sich, um mit diesem globalen Industriephänomen zu spielen. Während sie pandemiebedingt nicht live auftreten konnten, ist ein Kurzfilm entstanden. Die Erzählung des Songs "Superwoman" von Karyn White über die affektive Arbeit einer Frau wird erweitert und mit der Pflegearbeit philippinischer Wanderarbeiter*innen im Allgemeinen gespiegelt.
So, 10.4., 16h
Porcelain White: The Conversationvon Venuri Perera und Zwoisy Mears-Clarke
Zwoisy Mears-Clarke und Venuri Perera, beide mehrere Ozeane voneinander entfernt geboren und aufgewachsen in der Mittelschicht ehemaliger Kolonien Großbritanniens – Jamaika und Sri Lanka –, teilen sich einweissgezeichnetes Erbe: englischsprachig, bürgerlich, westlich. Angesichts dieser Wahrheit, entschlüsseln sie in dem FilmPorcelain White: The Conversation, einem Gespräch über Ozeane hinweg, ihre Kompliz*innenschaft und entwirren die Komplexität und die Grenzen ihres geerbten Privilegs.
Weitere Informationen
kaserne-basel.ch/de/spielplan/film-talk
Alle Rechte vorbehalten