breadcrumbNavigation
Theater
Dimitri de Perrot - Unter uns
Ein riesiges Musikinstrument lädt die Besucher*innen ein, sich hinzulegen und ihm zuzuhören.
Veranstaltungsdetails
«UNTER UNS – Eine Reise in die Tiefen des Bodens»
Zuhören verbindet. Zuhören braucht Zeit. In UNTER UNS erkundet das Publikum durch Deep Listening die verborgenen Welten des Bodens als lebendigen Schatz in einer experimentellen theatralischen Erfahrung. Die Szenografie besteht aus einer aufblasbaren Hülle, die den gesamten Aufführungsraum einnimmt und die Aussenwelt zum Verschwinden bringt. Im Inneren der Hülle stossen die Besucher*innen auf einen weitläufigen, klingenden und bebenden Boden.
Als riesiges Musikinstrument lädt dieser ein, sich hinzulegen und ihm zuzuhören. Wer das tut, taucht in einen dynamischen Resonanzraum aus Klängen und Geräuschen ein, die sich frei mit Erdboden, Grund oder Untergrund assoziieren lassen: mit den rumorenden Tiefen und Schätzen der Erde wie auch der lebendigen Oberfläche, auf der unzählige Lebewesen täglich ihre Spuren hinterlassen.
Dimitri de Perrot setzt in seinen raumgreifenden Inszenierungen Klang als zentrales theatrales Erzählmittel ein. Er begreift Hören und das Erspüren von Klang als eine Fähigkeit, die immer wieder geübt und gepflegt werden muss, damit sie sich entfalten kann. In seinen Raum- und Soundinstallationen entstehen Reflexionsräume, die das Nachdenken über die Grenzen zwischen Individuum und Gemeinschaft und die Verbindung zu einer gemeinsamen Realität ermöglichen.
«Dimitri de Perrot hat ein grossartiges Hörtheater erschaffen.» – NZZ am Sonntag
«Surrealismus für deine Ohren.» - Das Kulturmagazin 041
Deep-Listening-Theater: Eine immersive Raum- und Klanginstallation zu den verborgenen Welten des Bodens. Für die vollständige Klangerfahrung wird empfohlen, sich auf den Boden zu legen. Zeitslots à 75 Minuten.
Zuhören verbindet. Zuhören braucht Zeit. In UNTER UNS erkundet das Publikum durch Deep Listening die verborgenen Welten des Bodens als lebendigen Schatz in einer experimentellen theatralischen Erfahrung. Die Szenografie besteht aus einer aufblasbaren Hülle, die den gesamten Aufführungsraum einnimmt und die Aussenwelt zum Verschwinden bringt. Im Inneren der Hülle stossen die Besucher*innen auf einen weitläufigen, klingenden und bebenden Boden.
Als riesiges Musikinstrument lädt dieser ein, sich hinzulegen und ihm zuzuhören. Wer das tut, taucht in einen dynamischen Resonanzraum aus Klängen und Geräuschen ein, die sich frei mit Erdboden, Grund oder Untergrund assoziieren lassen: mit den rumorenden Tiefen und Schätzen der Erde wie auch der lebendigen Oberfläche, auf der unzählige Lebewesen täglich ihre Spuren hinterlassen.
Dimitri de Perrot setzt in seinen raumgreifenden Inszenierungen Klang als zentrales theatrales Erzählmittel ein. Er begreift Hören und das Erspüren von Klang als eine Fähigkeit, die immer wieder geübt und gepflegt werden muss, damit sie sich entfalten kann. In seinen Raum- und Soundinstallationen entstehen Reflexionsräume, die das Nachdenken über die Grenzen zwischen Individuum und Gemeinschaft und die Verbindung zu einer gemeinsamen Realität ermöglichen.
«Dimitri de Perrot hat ein grossartiges Hörtheater erschaffen.» – NZZ am Sonntag
«Surrealismus für deine Ohren.» - Das Kulturmagazin 041
Deep-Listening-Theater: Eine immersive Raum- und Klanginstallation zu den verborgenen Welten des Bodens. Für die vollständige Klangerfahrung wird empfohlen, sich auf den Boden zu legen. Zeitslots à 75 Minuten.