breadcrumbNavigation
Weitere Veranstaltungen
A CHRISTMAS IN PASTEL
Theodorskirche Basel
Theodorskirchpl.
5, 4058 Basel
Wunderbar romantische Weihnachtsmusik, die an leuchtende Kinderaugen vor dem glitzernden Weihnachtsbaum erinnert.
Veranstaltungsdetails
«Die Geschichte der Geburt Christi als Vision eines Wanderers, der an einem dunklen und frostigen Heiligen Abend durch unsere heimatliche Landschaft unterwegs ist.» So hat Gerald Finzi seine musikalische Weihnachtsszene «In Terra Pax» beschrieben. Der Gedanke liesse sich als Thema unserem ganzen Konzertabend unterlegen. Bei uns finden Sie die hochromantische Weihnachtstradition, die sich nicht scheut, das biblische Geschehen in märchenhafter Winterkulisse anzusiedeln.
«In Terra Pax» ist das letzte Werk des englischen Komponisten Gerald Finzi. Zwischen Gloucester und Cheltenham liegt auf Chosen Hill, einem kleinen Hügel, eine malerische Kirche, zu der er in seiner Jugend an Heiligabend emporzusteigen pflegte. Der mitternächtliche Glockenklang über dem winterlichen Gloucestershire Valley schien Finzi in Robert Bridges‘ berühmtem Gedicht «Noel: Christmas Eve, 1913» in perfekte Sprache eingefasst. In der Komposition werden Bridges Verse verknüpft mit der Erscheinung des Engels vor den Hirten, die im Lukasevangelium geschildert ist.
Der 23-Jährige Camille Saint-Saëns entwarf 1858 ein Weihnachtsoratorium, welches im instrumentalen Präludium «im Stil Seb. Bachs» dem grossen Thomaskantor die Referenz erweist. Von der trompetenüberglänzten Festlichkeit Bachs ist der junge Saint-Saëns aber meilenweit entfernt: Streichorchester, Orgel und Harfe sorgen für ein romantisch-warmes Klangbild mit lyrischem Grundton, hymnischen Steigerungen und aufbegehrender Dramatik.
Das mit Abstand romantischste Weihnachtsprogramm der Cantate-Geschichte klingt aus mit einem Exportschlager aus England: Karl Jenkins ist momentan der meistaufgeführte, zeitgenössische Komponist, bekannt in erster Linie für die perfekte Instrumentation seiner Musik. In «Joy to the World» versammeln sich eine Piccolotrompete, ein Tastaturglockenspiel, Klavier und eine Menge Schlagzeug rund um das Streichorchester, und zusammen mit Chor und Solisten lassen sich zehn der bekanntesten Weihnachtslieder auf eine Art und Weise hören, wie man sie sicherlich noch nie vernommen hat.
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
Carmela Konrad | Sopran
Kristine Jaunalksne | Mezzosopran
Christina Metz | Alt
David Munderloh | Tenor
Tobias Wicky | Bass
CAMERATA 49
Andreas Kunz | Konzertmeister
Cantate Basel Konzertchor
Tobias von Arb | Leitung
«In Terra Pax» ist das letzte Werk des englischen Komponisten Gerald Finzi. Zwischen Gloucester und Cheltenham liegt auf Chosen Hill, einem kleinen Hügel, eine malerische Kirche, zu der er in seiner Jugend an Heiligabend emporzusteigen pflegte. Der mitternächtliche Glockenklang über dem winterlichen Gloucestershire Valley schien Finzi in Robert Bridges‘ berühmtem Gedicht «Noel: Christmas Eve, 1913» in perfekte Sprache eingefasst. In der Komposition werden Bridges Verse verknüpft mit der Erscheinung des Engels vor den Hirten, die im Lukasevangelium geschildert ist.
Der 23-Jährige Camille Saint-Saëns entwarf 1858 ein Weihnachtsoratorium, welches im instrumentalen Präludium «im Stil Seb. Bachs» dem grossen Thomaskantor die Referenz erweist. Von der trompetenüberglänzten Festlichkeit Bachs ist der junge Saint-Saëns aber meilenweit entfernt: Streichorchester, Orgel und Harfe sorgen für ein romantisch-warmes Klangbild mit lyrischem Grundton, hymnischen Steigerungen und aufbegehrender Dramatik.
Das mit Abstand romantischste Weihnachtsprogramm der Cantate-Geschichte klingt aus mit einem Exportschlager aus England: Karl Jenkins ist momentan der meistaufgeführte, zeitgenössische Komponist, bekannt in erster Linie für die perfekte Instrumentation seiner Musik. In «Joy to the World» versammeln sich eine Piccolotrompete, ein Tastaturglockenspiel, Klavier und eine Menge Schlagzeug rund um das Streichorchester, und zusammen mit Chor und Solisten lassen sich zehn der bekanntesten Weihnachtslieder auf eine Art und Weise hören, wie man sie sicherlich noch nie vernommen hat.
Mitwirkende und Zusatzinformationen:
Carmela Konrad | Sopran
Kristine Jaunalksne | Mezzosopran
Christina Metz | Alt
David Munderloh | Tenor
Tobias Wicky | Bass
CAMERATA 49
Andreas Kunz | Konzertmeister
Cantate Basel Konzertchor
Tobias von Arb | Leitung
Alle Rechte vorbehalten