Camping-/Zeltplatz
Wir stellen Ihnen verschiedene Camping-Anlagen zur Verfügung:
• Plätze für Camper und Wohnwagen bis 3,5 t mit oder ohne Stromanschluss
• Plätze für Spezialfahrzeuge bis max. 7,5 t und grosse Gruppen
• Plätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität
• Zeltplatz mit und ohne Begleitfahrzeug

Campingbereich C1 + C2
| Dieser Bereich liegt in unmittelbarer Nähe zum Festgelände, die Standplätze sind mit Stromanschlüssen versehen. Die Anzahl ist begrenzt. Preise für den gesamten Aufenthalt: | ausgebucht |
Campingbereich C3
| Dieser Bereich liegt in unmittelbarer Nähe zum Festgelände. Die Anzahl ist begrenzt. Preise für den gesamten Aufenthalt: | ausgebucht |
Campingbereich A1
| Dieser Bereich ist für grosse Gruppen und Gruppen mit Spezialfahrzeugen reserviert. Das Festgelände ist zu Fuss in 20 Minuten erreichbar. Es besteht ein separater Buchungsprozess. | ausgebucht |
Campingbereich A2
| Dieser Bereich ist reserviert für Personen und kleine Gruppen, die das Auto beim Zelt parkieren möchten. Das Gebiet liegt etwas abseits, das Festgelände ist zu Fuss in 20 Minuten erreichbar. Die Anzahl ist begrenzt. Preise für den gesamten Aufenthalt: | ausgebucht |
Campingbereich A3–A6
| Diese Bereiche liegen etwas abseits, das Festgelände ist zu Fuss in 20 Minuten erreichbar. Preise für den gesamten Aufenthalt: | ausgebucht |
Z = Zeltplatz (ohne Parkplatz) | Dieser Bereich ist nicht weit vom Festgelände entfernt und kann bequen zu Fuss erreicht werden. Es hat einen Warenumschlagsplatz, das Auto muss anschliessend beim zentralen Parking in der Parkzone Kaiseraugst abgestellt werden. Dieser Parkplatz muss separat gebucht werden. Preise für den gesamten Aufenthalt: | ausgebucht |
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
| Der Bereich ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität reserviert. Das Festgelände ist zu Fuss in 20 Minuten erreichbar, für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gibt es einen Shuttle-Dienst. Es besteht ein separater Buchungsprozess. | ausgebucht |
Infrastruktur
Die Anlagen verfügen über:
• Toiletten und Duschen
• Abfallrecycling
• Stromanschlüsse in den Bereichen C1+2
• Umzäunung und Überwachung des Areals
• Sanität
• Spezielle Einrichtungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
• Shuttle zum Festareal mit Bimmelbahn ab Bereich A
• Kiosk
• Verpflegungsmöglichkeit
Öffnungszeiten
Donnerstag, 25. August 2022, 12.00 Uhr bis Montag, 29. August 2022, 12.00 Uhr
Zahlungsmöglichkeiten
VISA, MasterCard, American Express, Postfinance und TWINT. Zahlung auf Rechnung und Barzahlungen sind nicht möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet
esaf2022.ch
Baselland Tourismus
baselland-tourismus.chOrdnung und Verhaltensregeln
Öffnungszeiten
Donnerstag, 25. August 2022 ab 12.00 Uhr bis Montag, 29. August 2022 bis 12.00 Uhr (ausserhalb dieser Zeiten ist der Zutritt nicht möglich).
Zutrittsberechtigung
Gegen Vorweisen der Buchungsbestätigung wird beim Zutritt auf das Campingareal, die entsprechende Anzahl Armbänder abgegeben, welche während der gesamten Aufenthaltsdauer getragen werden müssen. Das gesamte Campingareal ist umzäunt. Zutritt auf das Campingareal haben Personen mit einem gültigen Armband. Wahrend dem Fest finden durchgehend Kontrollen bei den Eingängen sowie bei den Duschen statt. Personen ohne Armband werden vom Campingareal verwiesen.
Zeltplatzierung
Platzreservationen sind nicht möglich. Die «Hälfer» weisen die Zeltstandorte vor Ort zu, damit der Zeltplatz optimal ausgenutzt werden kann. Gruppen mit mehreren Zelten müssen zur gleichen Zeit anreisen.
Hauptzeltplatz ohne Parking (Z)
Der Hauptzeltplatz (Z) ist für Fahrzeuge nicht zugänglich. Es besteht die Möglichkeit, Fahrzeuge im Bereich Hauptzeltplatz (Z) zu entladen bzw. beladen. Das Fahrzeug muss nach kurzer Entladezeit beim zentralen Festparkplatz abgestellt werden. WICHTIG: Separate Buchung notwendig!
Zeltplatz mit Parking (A)
Im Camperbereich A2 steht eine begrenzte Anzahl Zeltplätze zur Verfügung, bei denen die Fahrzeuge direkt beim Zelt abgestellt werden können.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie Grossgruppen und Spezialfahrzeuge (A1)
Diesen Zielgruppen werden im Vorfeld, gemäss Absprache, fixe Standorte zugewiesen. Die Zuteilung erfolgt durch das Camping-OK.
Stellplatz Reisemobile/Wohnanhänger (A3–A6)
Platzreservationen sind nicht möglich. Die «Hälfer» weisen die Stellplätze vor Ort zu, damit der Stellplatz optimal ausgenutzt werden kann. Gruppen mit mehreren Reisemobilen/Wohnanhängern müssen zur gleichen Zeit anreisen. Sie werden nacheinander aufkoloniert. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit sind Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 7.5 t auf dem Campingareal nicht zugelassen. LKWs und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Anhänger werden grundsätzlich nicht zugelassen.
Feuer und Kochen
Feuer darf nur in entsprechend mitgebrachten Grills gemacht werden. Feuerstellen, die den Boden beschädigen, sind verboten. Der notwendige Sicherheitsabstand muss jederzeit eingehalten und auf Nachbarn Rücksicht genommen werden.
Zeltheringe und Verankerungen
Da sich alle Zelt- und Campingplätze auf landwirtschaftlichem Grund befinden, müssen alle Heringe und Verankerungen zum Schutz von Tier und Umwelt bei der Abreise zwingend entfernt werden.
Sanitäre Anlagen
Die sanitären Anlagen stehen den Gästen des Camping-/Zeltareals kostenlos zur Verfügung.
Abfall
Beim Eintritt werden den Besuchern Abfallsäcke abgegeben. An diversen Orten werden Sammelstellen eingerichtet. Die Camping- und Zeltplätze sind sauber zu hinterlassen.
Elektrische Versorgung
In den Campingbereichen C1 und C2 stehen zentrale, elektrische Anschlussstationen zur Verfügung. Alle übrigen Plätze haben keine elektrische Versorgung.
Wild-Camping
Wald- und Wild-Camping ausserhalb des Campingareals ist verboten.
Unerlaubte Gegenstände
Das Mitbringen von Feuerwerkskörpern, Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen ist polizeilich nicht gestattet.
Tiere
Das Mitbringen von Tieren ist nicht gestattet.
Lärmbelastung
Die Besucher des Campingareals werden gebeten, übermässige Lärmbelastungen aller Art zu vermeiden, insbesondere zwischen 24.00 Uhr und 06.00 Uhr.
Haftungsausschluss
Der Aufenthalt auf dem gesamten Camping- und Zeltareal sowie die Benutzung aller durch das Organisationskomitee zur Verfügung gestellten Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung wird abgelehnt.
Gut zu wissen.
-
Es steht ein modernes Recyclingsystem zur Verfügung. An vielen Orten sind Sammelboxen platziert. Zusätzlich erhalten Sie bei der Einfahrt einen 110-Liter-Abfallsack. Diesen können Sie nach Anlassende bei den Sammelstationen kostenlos deponieren.
-
Alle Areale werden ab Donnerstag, 12.00 Uhr geöffnet. Ab dann ist eine Einfahrt möglich. Am Montag, 12.00 Uhr muss das Areal verlassen sein.
-
Nein. Geparkte Fahrzeuge bleiben bis Sonntag fix am Ort. Ausfahrten sind nur in Notfällen und nach Absprache möglich.
-
Online-Buchungen können per Kreditkarte (Mastercard, Visa, Amex), per Postfinance oder TWINT bezahlt werden. Eine Bezahlung per Rechnung ist nicht möglich.
-
Nein, die Buchungen sind nicht stornierbar.
-
Ja, eine andere Art der Buchung ist nicht möglich.
-
Bitte verwenden Sie dazu ausschliesslich das Kontaktformular auf der Website.
-
Die maximale Anzahl Personen pro Camper, Wohnwagen, Zelt beträgt 10 Personen.
-
Zusätzliche Personen sind bei der Anreise – beim Checkpoint anzugeben. Sie werden vor Ort dazu gebucht und bezahlen direkt in bar.
-
Eine Zuteilung bereits bei der Buchung ist nicht möglich – es wird aufkoloniert.
-
Da jede Gruppe andere Ansprüche an die Fläche hat, werden die Anmeldungen zentral erfasst und ein individueller Parzellenplan erstellt. So erhält jede Gruppe und jedes Sonderfahrzeug «seinen» Platz. Für diese Buchungen bitten wir Sie, das Kontaktformular zu verwenden.
-
Gemäss AGB Absatz 3 «Haftung», wird der einbezahlte Betrag im Falle einer Absage oder Verschiebung des ESAF Pratteln nicht zurückerstattet.
-
Feuer ist nur in entsprechenden mitgebrachten Grills erlaubt. Feuerstellen, die den Boden beschädigen, sind verboten.
-
Ja. Bitte wenden Sie sich an einen der Checkpoints.
-
Ja. Die Besucher müssen sich – gemeinsam mit Ihnen – bei einem der Checkpoints anmelden. Sie erhalten ein Sicherheitsarmband. Kosten: CHF 10.
-
Falls Ihre Gäste übernachten möchten, haben sie den normalen Tarif zu bezahlen (siehe Preisliste). Die Anmeldung und Bezahlung ist direkt vor Ort möglich.
-
Kein Problem – auf jedem Areal steht ein kleiner Kiosk mit Getränken, Snacks sowie nützlichen Utensilien wie z. B. Shampoo, Zahnbürsten, Zahnpasta, Sonnencreme etc. zur Verfügung.
-
Pratteln liegt in einer relativ dicht besiedelten Region mit knappen Landreserven. Aus diesem Grund mussten an verschiedenen Orten Plätze gefunden werden, um die grosse Besucheranzahl bewältigen zu können. Im Weiteren war auch die Verkehrsanbindung der einzelnen Plätze entscheidend.
-
Die Standorte sind auf dem oben stehenden Plan ersichtlich.
-
Bitte benützen Sie die richtige Autobahn-Ausfahrt für Ihren Campingplatz:
- Camping A: Benützen Sie ausschliesslich die A2-Ausfahrt Pratteln.
- Camping C/Z: Benützen Sie ausschliesslich die A2-Ausfahrt Sissach (von dort noch ca. 10 km Fahrt).
Der Weg zum Camping ist ab diesen Autobahn-Ausfahrten gut ausgeschildert.
-
Im Bereich A – steht eine Bimmelbahn zu Verfügung. Diese verkehrt regelmässig zwischen den beiden Arealen. Die anderen Zelt- bzw. Campingplätze liegen relativ nahe beim Festgelände. Das Festgelände ist von allen Bereichen A/C und Z zu Fuss gut erreichbar.
-
Nachtruhe gilt jeweils ab Mitternacht bis 6.00 Uhr.
-
Auf jedem Areal steht eine Sanitätsstation zur Verfügung, welche 24 Stunden mit Fachpersonal besetzt ist.
-
Ja – alle (ausser die Zeltplätze auf dem Areal Z) haben das Zugfahrzeug und den Wohnwagen zusammen.
-
Auf dem Zeltplatz (Z) stehen keine Parkplätze zu Verfügung. Das Auto kann aber auf dem zentralen Parkplatz, welcher sich etwas ausserhalb befindet, abgestellt werden. Ein Shuttlebus bringt Sie vom Parkplatz zurück zum Zeltplatz. Es ist wichtig, dass auf der Buchungsplattform für das Auto zusätzlich ein Parkplatz gebucht wird. Ansonsten könnte sich die Parkplatzsuche als sehr schwierig erweisen.
-
Nach dem Ausladen des Zeltmaterials muss das Auto sofort weggestellt werden. Die Ausfahrt vom Camping-Gelände C führt auf die Rheinstrasse:
- Dort können Sie bis Freitagmittag nach rechts zum Hülftenkreisel abbiegen. Folgen Sie der Signalisation Richtung Zürich und benützen Sie die Autobahn-Ausfahrt Rheinfelden-West, von wo aus der Weg zum Parking P1 (Roche Kaiseraugst) gut signalisiert ist. Von dort benützen Sie den Park+Ride-Bus zum Festgelände, um auf den Zeltplatz zurückzukehren (erste Fahrgelegenheiten ab Donnerstag 12.00 Uhr).
- Ab Freitagmittag müssen Sie auf der Rheinstrasse nach links abbiegen. Wegen den rund um das Festgelände gesperrten Strassen müssen Sie einen gewissen Umweg fahren. Bleiben Sie ca. 2 km auf der Rheinstrasse Richtung Liestal. Beim ersten Kreisel folgen Sie der Autobahn-Signalisation Richtung Zürich. Sie fahren wieder am Camping C/Zeltplatz Z vorbei, folgen der Signalisation Richtung Zürich und benützen dann die Autobahn-Ausfahrt Rheinfelden-West. Von dort ist der Weg zum Parking P1 (Roche Kaiseraugst) gut signalisiert (Rückkehr zum Festgelände bzw. zum Zeltplatz mit Park+Ride-Bus).
-
Benützen Sie nach dem Fest den Park+Ride-Bus vom Festgelände (Hülftenkreisel) zum Parking P1. Mit dem Auto fahren Sie auf der Autobahn am besten Richtung Bern/Luzern und benützen nach ca. 10 km den Autobahn-Anschluss Sissach. Von dort erreichen Sie (wie bei der Hinfahrt) nach ca. 10 km auf der A22 die Einfahrt in den Camping C/Z, wo Sie das Zelt einladen können.
-
Ja, auf dem Areal steht ein Umschlagplatz zur Verfügung. Wichtig: Das Auto kann nicht stehengelassen werden.
-
Personen mit eingeschränkter Mobilität füllen bitte das Kontaktformular aus, damit wir direkt auf deine Wünsche und Bedürfnisse eingehen können.
-
Es steht ein Shuttle-Transport zur Verfügung.
-
Die meisten Preise sind identisch mit früheren Eidg. Schwingfesten. An einzelnen Plätzen bieten wir aber bessere Dienstleistungen (z. B. Stromversorgung) an. Dies verursacht höhere Kosten, bietet aber mehr Komfort.
-
Es stehen Duschen und Toiletten kostenlos zur Verfügung und werden regelmässig professionell gereinigt. Wir appellieren an alle, sich auch hier respektvoll zu verhalten.
-
Siehe Plan beim Check-Point.
-
Alle Plätze sind eingezäunt und werden 24h bewacht. Es finden auch Sicherheits- und Kontrollrundgänge statt. Zutritt zum Gelände hat nur, wer über ein gültiges Sicherheitsarmband verfügt.
-
Strom gibt es exklusiv in den Bereichen C1 und C2. Auf den anderen Plätzen werden keine Anschlüsse zur Verfügung gestellt.
-
Es steht ein schweizerisch genormter 10-Ampère-Stromanschluss zur Verfügung. Denken Sie daran, ein Verlängerungskabel mitzubringen. Die Distanz kann bis 50 m betragen.
-
Jein. Diese sind nicht explizit verboten. Aufgrund des Umweltschutzes und der Nachbarn bitten wir Sie aber, darauf zu verzichten. Solarpanels sind sicher eine gute Alternative.
-
Nein.
-
Ja, in Pratteln befinden sich diverse Lebensmittelmärkte. Diese sind gut zu Fuss zu erreichen.
-
Nein, ein Bargeldbezug ist auf dem Areal nicht möglich. Hierfür sind die Angebote in Pratteln zu nutzen.
-
Es ist nicht erlaubt, Tiere mitzubringen.
-
An einzelnen Stellen wird eine Wasserstation eingerichtet, diese dient als Trinkwasserstation. Bitte geben Sie das Abwasser nicht direkt in das Erdreich.
-
Nein.